Eine Frau hält in der einen Hand ein Glas Wasser, in der anderen Hand hält sie eine oblonge, transparente Weichkapsel zwischen Daumen und Zeigefinger. Sie schaut auf die Kapsel und lächelt.© shurkin_son/iStock/Getty Images Plus
Welche Ernährungsbestandteile helfen dem Immunsystem, und wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel?

Abwehrkräfte

IMMUNSYSTEM STÄRKEN DURCH GESUNDE ERNÄHRUNG

„Wie kann ich mein Immunsystem stärken?“ Diese Frage kommt in Apotheken häufig vor. Geht das auch über die Ernährung? Worauf sollte man achten und welche Tipps können Sie geben? Wann ist ein Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

Seite 1/1 4 Minuten

Seite 1/1 4 Minuten

Das Immunsystem lässt sich bei Kindern und Erwachsenen tatsächlich stärken, indem man auf eine gesunde Ernährung achtet. Aber nicht nur diese macht einen Unterschied. Es gibt noch ein paar mehr Dinge, die helfen.

Hier kommt ein Überblick über die Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die das Immunsystem gezielt stärken können. Sie erfahren, in welchen Lebensmitteln sie stecken. Und Sie erhalten ein paar Hinweise, wann eine Nahrungsergänzung sinnvoll ist.

Das Immunsystem stärken ist nicht so schwer

Es ist gar nicht so viel Aufwand nötig, um das Immunsystem zu stärken. Die Ernährung sollte möglichst bunt und abwechslungsreich sein, das ist das Wichtigste. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass weder dauerhaft zu viele noch zu wenige Kalorien aufgenommen werden. Adipositas scheint das Immunsystem anfälliger für Infekte zu machen. Aber auch eine dauerhaft zu geringe Kalorienzufuhr macht es unmöglich, alle lebenswichtigen Stoffe aus der Nahrung aufzunehmen. Darunter leidet dann auch die Abwehr.

Um das Immunsystem zu stärken, sollte man laut Bundesanstalt für Ernährung vor allem auf die Zufuhr der folgenden Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente achten:

  • Vitamin C
  • Vitamin D3
  • Vitamin A
  • Zink
  • Eisen
  • Selen
  • Kupfer

Vitamine, die das Immunsystem stärken

Vitamin C kann das Immunsystem stärken, wenn man es während einer Erkältung vermehrt zuführt. Es kommt in Beeren, Paprika, Kohlgemüsen und in Zitrusfrüchten vor und besitzt antioxidative Wirkungen. Außerdem aktiviert es die Fresszellen.

Auch Vitamin D3 ist für die Fresszellen wichtig sowie für weitere Funktionen des Immunsystems. Um dieses zu stärken, bietet sich der Verzehr von fetten Fischen wie Hering, Makrele und Lachs an sowie von Steinpilzen und Hühnereiern. Weil Vitamin D3 durch Sonneneinstrahlung in unserer Haut gebildet wird, ist auch der Aufenthalt an der frischen Luft wichtig, um unser Immunsystem zu stärken.

Vitamin A unterstützt sowohl das angeborene als auch das erworbene Immunsystem. Es ist wichtig, um die Schleimhaut zu stärken und so Erreger aufzuhalten. Vitamin A selbst kommt in tierischen Lebensmitteln vor, vor allem in Leber. Seine Vorstufe Beta-Carotin können wir aus Karotten, Paprika, Tomaten, Spinat und Aprikosen aufnehmen.

Mineralstoffe fürs Immunsystem

Auch Mineralstoffe sind wichtig, um das Immunsystem zu stärken. Eisen beispielsweise benötigen Fresszellen und Lymphozyten und es ist für die Antikörperbildung unerlässlich. Aus tierischen Lebensmitteln wie Fleisch nehmen wir es besser auf als aus pflanzlichen wie Spinat und Vollkornprodukten. Der Trick: Ein Glas Orangensaft zum Essen oder ein Schuss Zitronensaft ins Salatdressing verbessert die Aufnahme!

Zink wirkt antioxidativ und verbessert die Reifung bestimmter Zellen des Immunsystems. Eine Ernährung, die Fleisch, Milch, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte enthält, ist ideal, um das Immunsystem zu stärken.

Die Spurenelemente Selen und Kupfer spielen ebenfalls eine Rolle in unserem Immunsystem und sollten in unserer Ernährung nicht zu kurz kommen. Viele Enzyme unserer Abwehr funktionieren mit Selen, das in Hering, Thunfisch, Erd- und Paranüssen vorkommt.

Kupfer verlängert die Lebensdauer verschiedener Zellen des Immunsystems. Über die Ernährung wird dann genug aufgenommen, wenn wir ausreichend Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Schalentiere und Nüsse essen.

Immunsystem stärken durch Ernährung oder Nahrungsergänzung?

Meist, so die Bundesanstalt für Ernährung, ist es für das Immunsystem ausreichend, auf eine gesunde Ernährung zu achten. Nahrungsergänzungsmittel sollten ihrer Meinung nach bei jüngeren, gesunden Menschen eher nicht zum Einsatz kommen. Vor allem bei Vitamin-D3-Produkten seien die Dosierungen oft zu hoch, es sollte vor der Einnahme stets der Serumspiegel ärztlich kontrolliert werden. Achtung: Vitamin C kann, wenn es dauerhaft in zu hohen Dosen eingenommen wird, Nierensteine verursachen!

Allgemein sollte man darauf achten, dass das Immunsystem genug der genannten Stoffe aus der Ernährung bekommt. Wo das wegen einer veganen Lebensweise, wegen Unverträglichkeiten oder Abneigungen nicht geht, oder bei erhöhtem Bedarf aufgrund von Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme, kann eine Nahrungsergänzung helfen.

Was die Abwehrkräfte außerdem stärkt

Unser Immunsystem freut sich außerdem über frische Luft, ausreichend Schlaf und genug Bewegung neben einer ballaststoffreichen, bunten Ernährung. Ballaststoffe brauchen unsere Darmbakterien, die für die Funktion unseres Immunsystems wichtig sind. Sie zu stärken, beugt ebenfalls Infekten vor.

Quellen:
https://www.bzfe.de/ernaehrung/ernaehrungswissen/gesundheit/das-immunsystem-staerken/
https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/vitamine/das-immunsystem-staerken-mit-diesen-vitaminen-und-spurenelementen/

×