Grund gefunden
HERZINFARKT UND KAMMERFLIMMERN SIND OFT EIN TĂ–DLICHES DUETT
Seite 1/1 3 Minuten
Das Team aus Freiburg und Kanada hat einen Mechanismus entdeckt, der gesunde Herzen vor Herzrhythmusstörungen schützt. Nach einem Herzinfarkt führt er aber dazu, dass Kammerflimmern begünstigt wird. Die Forschenden haben herausgefunden, was die Ursache ist – und vor allem haben sie Ansätze entdeckt, wie man Betroffenen das Leben retten kann.
Durch die Studie wird einmal mehr deutlich, dass das Herz sich selbst hervorragend regulieren kann. Bei einem Herzinfarkt fallen die Schutzmechanismen aber aus.
Warum nach Herzinfarkt oft Kammerflimmern auftritt
Ein Herzinfarkt kann nicht nur direkt tödlich enden, sondern auch zu gefährlichen Komplikationen wie Kammerflimmern führen. Dann füllt sich das Herz nicht mehr richtig und pumpt zu wenig Blut. Ein lebensbedrohlicher Sauerstoffmangel ist die Folge. Aber was führt nach einem Herzinfarkt so oft zum Kammerflimmern?
Unser Herz besitzt einen natürlichen Mechanismus, der gesunde Herzen vor mechanisch ausgelösten Herzrhythmusstörungen schützt. Bei einem Herzinfarkt bricht dieser Schutz zusammen, zeigen Forschende. In Kaninchenherzen wiesen sie erstmals nach, was auf molekularer Ebene nach einem Herzinfarkt passiert und wie es zum Kammerflimmern kommt.
Schutzmechanismus ausgeschaltet
Den neu entdeckten Zusammenhang zwischen elektrischer und mechanischer Entspannung des Herzens beschreiben Professor Dr. Peter Kohl von der Universitätsmedizin Freiburg und Professor Dr. Alexander Quinn, Dalhouse University Halifax, in ihrer Arbeit. Die sogenannte Repolarisations-Relaxations-Kopplung bricht nach einem Herzinfarkt zusammen, was Kammerflimmern begünstigt.
Gesunde Herzmuskelzellen kehren während eines Pulsschlages fast augenblicklich in ihren Ruhezustand zurück in Bezug auf ihre elektrische und mechanische Aktivität. Sie erreichen so extrem schnell wieder den nicht erregten Zustand, was sie weniger anfällig für Störungen macht. Weil unser Herz nämlich nicht nur auf elektrische Impulse zum Beispiel des Sinusknotens reagiert, sondern auch auf mechanische Reize wie Dehnung, spielt der Mechanismus eine wichtige Rolle in der Selbstregulation.
Nach einem künstlich ausgelösten Herzinfarkt an Kaninchenherzen verkürzt sich die elektrische Erregungsdauer der Muskelzellen so stark, dass die mechanischen Prozesse nicht folgen können. Erfolgt in diesem Zustand eine unerwartete Dehnung des Herzens, wie sie durch ungleichmäßige Pulsschläge auftreten kann, hat das elektrische Fehlzündungen zur Folge. Diese führen zum gefürchteten Kammerflimmern.
Was kann man fĂĽr ein gesundes Herz tun?
So könnte man nach einem Herzinfarkt Komplikationen verhindern
Die Forschenden haben aber nicht nur herausgefunden, warum ein Herzinfarkt zu Kammerflimmern führen kann. Sie beschreiben auch, was man gegen die gefürchteten Komplikationen tun kann. An Herzmuskelzellen von Kaninchen zeigen sie, dass man nach einem Herzinfarkt gleich mehrere Möglichkeiten haben könnte, Komplikationen zu verhindern.
- Zum einen ist das die Blockade bestimmter mechano-sensitiver Ionenkanäle,
- zum anderen die Komplexierung von Calciumionen
- oder die Reduktion reaktiver Sauerstoffspezies nach einem Herzinfarkt.
In den Versuchen verhinderten diese Maßnahmen die Entstehung von Rhythmusstörungen. Weil die Untersuchungen bisher aber nur an Kaninchen durchgeführt wurden, bleibt noch einiges zu tun. Die Forschenden sind zuversichtlich, dass ihre Erkenntnisse dabei helfen, nach einem Herzinfarkt auch beim Menschen Komplikationen zu verhindern.
Quellen:
https://idw-online.de/de/news853249
Breanne A. Cameron, Peter A. Baumeister, Tarek Lawen, Sara A. Rafferty, Behzad Taeb, Matthew R. Stoyek, Joachim Greiner, Ilija Uzelac, Flavio H. Fenton, Rémi Peyronnet, Peter Kohl, T. Alexander Quinn: „Disturbed Repolarization-Relaxation Coupling During Acute Myocardial Ischemia Permits Systolic Mechano-Arrhythmogenesis“, Circulation Research, 2. Juni 2025. https://doi.org/10.1161/CIRCRESAHA.124.326057
https://viamedici.thieme.de/lernmodul/541075/537682/herzzyklus+phasen+der+herzaktion