Ein unechter EKG-Graph zeigt eine rote ansteigende und abfallenden Linie mit einer Herzform in der Mitte.© GarikProst / iStock / Getty Images Plus
Um das eigene Herz-Kreislauf-Risiko besser einschätzen zu können, empfiehlt das RKI den Online-Selbsttest zur Herzgesundheit des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke.

Tipps zur Prävention

SELBSTTEST HERZGESUNDHEIT: SO ERKENNEN SIE IHR HERZINFARKT RISIKO

Viele Deutsche unterschätzen ihr persönliches Herz-Kreislauf-Risiko. Eine RKI-Studie zeigt: Selbst bei erhöhtem Herzinfarkt Risiko fühlen sich viele sicher. Ein Selbsttest zur Herzgesundheit kann Klarheit bringen – und Leben retten.

Seite 1/1 2 Minuten

Seite 1/1 2 Minuten

Fast jeder fünfte Erwachsene in Deutschland zwischen 35 und 69 Jahren hat ein erhöhtes bis hohes Risiko, in den nächsten zehn Jahren erstmals einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Die Hälfte dieser potenziell betroffenen Personen schätzt das eigene Herz-Kreislauf-Risiko jedoch als nahezu nicht vorhanden oder gering ein, wie die Untersuchung „Gesundheit in Deutschland aktuell“ des RKI ergeben hat.

Von einem hohen Herz-Kreislauf-Risiko sprechen die Experten, wenn die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten des Ereignisses bei mehr als zehn Prozent liegt – von einem erhöhten Risiko, wenn sie zwischen 7,5 und zehn Prozent liegt.

Herzinfarkt Risiko wird häufig unterschätzt

In die Ergebnisse flossen Daten von rund 3270 Studienteilnehmern ein, die am Telefon befragt wurden. Menschen, die bereits eine Herzinfarkt- oder Schlaganfall-Diagnose erhalten hatten, waren von der Umfrage ausgeschlossen. Die Interviews fanden zwischen Juni 2022 und Januar 2023 statt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten unter anderem Angaben zu Alter, Geschlecht, Ess- und Rauchverhalten, verschiedenen Krankheiten und ihrem Taillenumfang machen. Gefragt wurde beispielsweise, wie oft sie rotes Fleisch essen und zuckerhaltige Getränke konsumieren, ob eine Diabetes-Diagnose vorliegt oder ob Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Familie bekannt sind. All diese Faktoren beeinflussen das Herzinfarkt Risiko.

Schlaganfall vorbeugen durch Lebensstilveränderung

Aus den Antworten errechneten die Wissenschaftler mithilfe eines Punktesystems das individuelle Herz-Kreislauf-Risiko. Je höher die Punktzahl, desto höher das Risiko.
Wesentliche Risikofaktoren sind:

  • Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Adipositas
  • Verhaltensweisen wie Rauchen, ungesunde Ernährung oder körperliche Inaktivität.

Studien zeigen außerdem, dass Männer ein höheres Risiko haben als Frauen. Wer gezielt das Risiko senken will, sollte aktiv einem Schlaganfall vorbeugen – etwa durch mehr Bewegung, weniger Alkohol und eine ausgewogene Ernährung.

Selbsttest Herzgesundheit liefert individuelle Tipps

Um das eigene Herz-Kreislauf-Risiko besser einschätzen zu können, empfiehlt das RKI den Online-Selbsttest zur Herzgesundheit des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke.
Dort gibt es auch individuelle Tipps, wie sich das Herzinfarkt Risiko und die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls verringern lassen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen laut RKI zu den Hauptursachen für Morbidität und Mortalität in Deutschland.
Die Reduktion von Risikofaktoren sei daher eine zentrale Maßnahme, um effektiv einem Schlaganfall vorzubeugen und das Herzinfarkt Risiko zu minimieren.

Quelle: dpa

×