Angst-Arten
WENN DIE ARBEIT KRANK MACHT: SO BEWĂLTIGEN SIE ANGST IM JOB
Seite 1/1 2 Minuten
Dass es im Arbeitsleben manchmal Situationen gibt, die uns stressen oder auch Angst im Job machen â das kennen viele Menschen. Aber was, wenn die Arbeit an sich dauerhaft mit Angst verbunden ist? Beate Muschalla, Professorin fĂŒr Psychotherapie und Diagnostik an der Technischen UniversitĂ€t Braunschweig, spricht darĂŒber in der aktuellen Ausgabe von âPsychologie Heuteâ (06/2025).
So zeigt sich soziale Angst am Arbeitsplatz
Muschalla unterscheidet drei Arten von Ăngsten, die am Arbeitsplatz auftreten können: Eine davon ist die soziale Angst â sie betrifft die Interaktion mit Kolleginnen, Vorgesetzten oder Kunden.
Soziale Angst zeigt sich als Unsicherheit in GesprĂ€chen, NervositĂ€t in Meetings oder Ăberempfindlichkeit gegenĂŒber der Meinung anderer. Betroffene meiden GesprĂ€che oder ziehen sich zurĂŒck.
Auch bei PrĂ€sentationen oder bei Small Talk mit Vorgesetzten kann soziale Angst lĂ€hmend wirken. Wer darunter leidet, fĂŒhlt sich schnell ĂŒberfordert und hat das GefĂŒhl, stĂ€ndig beobachtet oder bewertet zu werden.
Wenn schon der Gedanke an Arbeit Panik auslöst: die Arbeitsplatzphobie
Eine weitere Form der Angst im Job ist die sogenannte Arbeitsplatzphobie. Dabei bekommen Betroffene schon beim Gedanken an den Arbeitsplatz Panikattacken. Allein der Weg zur Arbeit kann Auslöser fĂŒr starke körperliche Reaktionen wie Zittern, Schwitzen oder Herzrasen sein.
Die Arbeitsplatzphobie kann sich schleichend entwickeln â etwa nach einem Mobbing-Erlebnis, einem Burnout oder anhaltendem Leistungsdruck.
Oft versuchen Betroffene, das BĂŒro zu meiden, indem sie sich krankmelden. Doch genau das kann kontraproduktiv sein.
Survival-Guide fĂŒr den Job:
Hilfe finden: Verhaltenstherapie bei Angst
Wenn die Angst im Job so stark wird, dass der Alltag kaum noch zu bewÀltigen ist, kann eine Verhaltenstherapie bei Angst helfen. Muschalla rÀt, sich die belastenden Situationen genau anzuschauen und in kleinen Schritten daran zu arbeiten. Wer etwa Angst vor Konferenzen hat, könnte sich vornehmen, in sechs Monaten selbst einen kleinen Vortrag zu halten.
Ziele sollten realistisch und ĂŒberschaubar sein. Wichtig sei auch, soziale Angst nicht zu verdrĂ€ngen, sondern zu verstehen: Gibt es Beweise fĂŒr meine Selbstzweifel? Oder handelt es sich um ĂŒbertriebene BefĂŒrchtungen?
In der Verhaltenstherapie bei Angst lernen Patientinnen und Patienten, solche Denkmuster zu hinterfragen und ihre Erfolge bewusst wahrzunehmen â etwa indem sie positive Erlebnisse notieren wie: âIch habe mich in der Besprechung nach vorne gesetzt und eine Frage gestellt.â
Warum eine Krankschreibung nicht immer die Lösung ist
Viele ziehen sich bei Angst im Job zunĂ€chst zurĂŒck â auch durch Krankschreibungen. Doch laut Muschalla kann sich dadurch die Arbeitsplatzphobie verfestigen und auf andere Lebensbereiche ausweiten. SchlieĂlich werde dann nicht mehr nur der Arbeitsplatz, sondern die gesamte Erwerbsarbeit zum angstauslösenden Faktor.
Daher gilt: Wer unter Angst im Job leidet, sollte aktiv gegensteuern â durch GesprĂ€che, kleine Herausforderungen und, wenn nötig, eine Verhaltenstherapie bei Angst.
Quelle: dpa