Ein Ă€lterer Mann wirbelt eine weißhaarige Frau tanzend und lachend durch die KĂŒche.© LightFieldStudios / iStock / Getty Images Plus
Tanzen eignet sich ideal, um Symptome einer GefĂ€ĂŸverkalkung abzumildern oder sogar gĂ€nzlich zu vermeiden.

GefĂ€ĂŸprobleme

DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN AN DEN BEINEN ERKENNEN: WARNZEICHEN RICHTIG DEUTEN

StĂ€ndig kalte FĂŒĂŸe können ein Warnzeichen sein – doch nicht immer steckt eine ernste Erkrankung dahinter. Wie Sie echte Durchblutungsstörungen an den Beinen erkennen und mit Bewegung wie Tanzen sogar vorbeugen können, lesen Sie hier.

Seite 1/1 3 Minuten

Seite 1/1 3 Minuten

Wer hĂ€ufig unter kalten FĂŒĂŸen leidet, vermutet schnell eine schlechte Durchblutung. Doch kalte FĂŒĂŸe können viele Auslöser haben. Wenn aber tatsĂ€chlich Durchblutungsstörungen der Beine der Grund sind, liegt das oft an einer GefĂ€ĂŸverkalkung – also an Ablagerungen, die die Arterien in den Beinen verengen.

Doch wie erkennt man die Warnsignale, bevor Schmerzen in den Beinen auf ernste Durchblutungsstörungen der Beine hinweisen?

StĂ€ndig kalte FĂŒĂŸe? Woran man echte GefĂ€ĂŸprobleme erkennt

„Wer wissen möchte, ob seine GefĂ€ĂŸe gefĂ€hrdet sind, sollte prĂŒfen, ob er zur Risikogruppe gehört“, erklĂ€rt Siamak Pourhassan von der Deutschen Gesellschaft fĂŒr GefĂ€ĂŸchirurgie und GefĂ€ĂŸmedizin (DGG).
Risikofaktoren fĂŒr Durchblutungsstörungen der Beine sind Bluthochdruck, Übergewicht, erhöhter Cholesterinspiegel, familiĂ€re Vorbelastung, Rauchen und das Alter.

Warnzeichen frĂŒhzeitig erkennen: kalte FĂŒĂŸe und HautverĂ€nderungen

Erste Symptome einer GefĂ€ĂŸverkalkung machen sich oft an den FĂŒĂŸen bemerkbar – etwa durch Nagelpilz, trockene Haut, Haarausfall an den Zehen und Risse in der Fußsohle.
Diese unscheinbaren VerĂ€nderungen können Hinweise auf Durchblutungsstörungen der Beine sein. Auch die Ursachen fĂŒr kalte FĂŒĂŸe sollten immer Ă€rztlich abgeklĂ€rt werden, besonders wenn sie hĂ€ufiger auftreten.

Ärztinnen und Ärzte tasten bei Verdacht die Fußpulse am Innenknöchel ab und nutzen den Knöchel-Arm-Index, um Durchblutungsstörungen der Beine sichtbar zu machen.
Bei auffĂ€lligen Befunden ist eine gefĂ€ĂŸmedizinische AbklĂ€rung notwendig. „Wir untersuchen dann mit Ultraschall das venöse und arterielle GefĂ€ĂŸsystem, also beide Systeme“, so Pourhassan. Dabei sei eine ganzheitliche Betrachtung wichtig, denn:

„unsere GefĂ€ĂŸe sind ein komplexes Netzwerk, das mit allen Organen und Geweben verbunden ist und von Hormonen und Nerven mitgesteuert wird.“

Weitere Ursachen kalter FĂŒĂŸe: mehr als nur GefĂ€ĂŸe

Neben Durchblutungsstörungen der Beine können auch andere Erkrankungen zu kalten FĂŒĂŸen fĂŒhren – etwa eine SchilddrĂŒsenunterfunktion, niedriger Blutdruck, Blutarmut, Stress oder NervenschĂ€den durch Diabetes.

Eine differenzierte AbklĂ€rung ist deshalb entscheidend, um die genauen Ursachen fĂŒr kalte FĂŒĂŸe Ursachen zu identifizieren.

Wann kein GefĂ€ĂŸcheck nötig ist

Liegt kein erhöhtes Risiko vor, warnt Pourhassan vor vorschnellen Untersuchungen: „Ein GefĂ€ĂŸcheck ohne Indikation kann unnötig beunruhigen.“
Mini-Plaques, also kleine Ablagerungen ohne Krankheitswert, könnten fĂ€lschlich als bedrohlich wahrgenommen werden – was psychisch belastend sein kann.

Tanzen – ein Bewegungstipp fĂŒr gesunde GefĂ€ĂŸe

Wer zu Durchblutungsstörungen der Beine neigt, sollte aktiv werden. Geeignet sind Gehgruppen, Rehasport oder Tanzen. Besonders das Tanzen bringt gleich mehrere Vorteile fĂŒr die Gesundheit.
Pourhassen erklÀrt:

„Es verbessert die Blutzirkulation, regt das Herz-Kreislauf-System an und steigert die Lebensfreude.“

Durch regelmĂ€ĂŸige Bewegung lassen sich viele Symptome einer GefĂ€ĂŸverkalkung abmildern oder sogar vermeiden. „Tanzen ist ideal – nicht nur fĂŒr die GefĂ€ĂŸe, sondern auch fĂŒr die geistige und soziale Gesundheit“, betont der DGG-Experte. Es ist also mehr als nur ein Hobby – es ist PrĂ€vention.

Quelle: dpa

×