Aktueller Gesundheitsbericht
NICHTÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN: WHO WARNT VOR VERMEIDBAREN TODESFÄLLEN IN EUROPA
Seite 1/1 2 Minuten
Nichtübertragbare Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bleiben mit Millionen Fällen jährlich nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO die Hauptursache für Todesfälle und Behinderungen.
Wie der WHO Europa Bericht zeigt, sind nichtübertragbare Krankheiten in Europa für schätzungsweise 1800000 vermeidbare Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Diese ließen sich entweder durch effektive Gesundheitsmaßnahmen oder durch frühzeitige Erkennung und hochwertige Behandlung weitgehend verhindern – oder zumindest hinauszögern.
Nichtübertragbaren Krankheiten: Männer sind häufiger betroffen
Jeder fünfte Mann und jede zehnte Frau in der Region Europa stirbt vor dem 70. Lebensjahr infolge von nichtübertragbaren Krankheiten, zu denen etwa auch chronische Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Leiden zählen.
60 Prozent dieser Todesfälle werden auf zentrale Risikofaktoren zurückgeführt: Tabak- und Alkoholkonsum, Bluthochdruck, ungesunde Ernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel. All dies könne mit einer besseren Gesundheitspolitik wirksam bekämpft werden – betont der WHO Europa Bericht.
Aktuelles zur Krebsforschung:
Todesfälle und Milliardenkosten durch nichtübertragbare Krankheiten
„Nichtübertragbare Krankheiten sind nicht nur vermeidbar oder behandelbar – sie werden auch weitgehend ignoriert“,
kritisiert WHO-Regionaldirektor Hans Kluge. Wären sie ein Virus, befände sich die Welt längst im Lockdown. Durch bessere Prävention und Behandlung ließen sich nicht nur fast zwei Millionen vermeidbare Todesfälle verhindern, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Schäden abwenden.
Der WHO Europa Bericht beziffert die jährlichen Produktivitätsverluste auf über 514 Milliarden Dollar. Dennoch werde nicht ausreichend in Vorsorge investiert, obwohl gerade die Reduktion der Risikofaktoren hohe Wirkung entfalten könne.
In welchen Ländern ist die Sterblichkeitsrate am höchsten?
Die WHO zählt 53 Länder zu ihrer Region Europa – darunter die 27 EU-Mitgliedstaaten sowie Russland, die Ukraine, die Türkei und Staaten Zentralasiens.
Der WHO Europa Bericht zeigt: Obwohl sich die Unterschiede zwischen den Ländern seit 2010 verringert haben, bleiben sie erheblich. In wohlhabenderen Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die Sterblichkeit durch nichtübertragbare Krankheiten niedriger als im Durchschnitt – in osteuropäischen Staaten dagegen deutlich höher.
Quelle: dpa