Der Eingang des Svalbard Saatgut-Tresors ragt aus einem Berg: Ein langer, schmaler, hoher Betongang. Davor stehen einige kleinere Gebäude. Der Saatgut-Tresor und die weiteren Gebäude befinden sich an einem verschneiten Fjord.© Michael Major for CropTrust/Svalbard Global Seed Vault. Creative Commons License: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
Tief im Permafrost, im globalen Saatgut-Tresor in Svalbard, lagern gut 14000 Saatgut-Proben – als Sicherheitskopie.

Krisensicher

ARKTISCHE ARCHE NOAH: SPITZBERGENS SAATGUT-TRESOR WÄCHST WEITER

In einer Schatzkammer tief im ewigen Eis lagern Tausende Pflanzensamen als Sicherheitskopie für die Zukunft. Jetzt haben Länder wie der Sudan und die Philippinen neue Proben eingelagert. Aber warum eigentlich? Und was passiert bei Stromausfall?

Seite 1/1 2 Minuten

Seite 1/1 2 Minuten

Auf der nordnorwegischen Inselgruppe Spitzbergen (Svalbard) wurde in der Nähe des Ortes Longyearbyen eine ganz besondere Schatzkammer geschaffen: Samen von Nutzpflanzen aus etlichen Ländern der Welt werden hier aufbewahrt. Eine schwere Stahltür führt – eingebettet in einen spektakulären Betoneingang – ins Innere eines schneebedeckten Berges. Seit seiner Eröffnung im Februar 2008 ist der Svalbard Global Seed Vault zu einer Art arktischer Arche Noah für Samen tausender Pflanzenarten geworden.

Im globalen Saatgut-Tresor werden gut 14000 neue Saatgut-Proben deponiert. Viele stammen aus Ländern, die von Naturkatastrophen und gewalttätigen Konflikten betroffen sind, wie die Betreiber des Svalbard Global Seed Vault mitteilten. Zu den Neuzugängen gehören demnach Hirsesorten aus dem Sudan, wichtige Nutz- und Kulturpflanzen der Philippinen sowie Samen aus Ländern wie Bolivien, Brasilien, Nigeria und Simbabwe.

Sicher vor Klimakatastrophen und Konflikten

Die Geschäftsführerin des zu den Betreibern gehörenden Forschungsinstituts NordGen, Lise Lykke Steffensen, sagte, die Beteiligung von Saatgutbanken aus Ländern wie den Philippinen und dem Sudan unterstreiche die Rolle des Tresors als Schutz vor parallel auftretenden Krisen – wie Klimawandel und Konflikten. Die Einlagerungen in dieser Woche verdeutlichten die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit für den Erhalt genetischer Ressourcen für die nächsten Generationen.

Im Sudan herrscht seit fast zwei Jahren ein blutiger Bürgerkrieg. Im Zuge des Konfliktes wurden große Teile der nationalen Saatgut-Sammlung zerstört, wie es von den Betreibern hieß. Die Philippinen weisen demnach eine Kombination aus hoher genetischer Vielfalt und extremer Anfälligkeit für Naturkatastrophen auf. Im Jahr 2006 seien bei einem Taifun zahlreiche Samen der philippinischen Saatgutbank verlorengegangen.

Sicher eingefroren selbst bei Stromausfall

Spitzbergen liegt etwa auf halbem Weg zwischen dem Nordpol und der Nordspitze Norwegens. Die Inselgruppe ist eine entmilitarisierte Zone und zählt zu den kältesten Gegenden der Erde. Die Samenproben im Saatgut-Tresor würden dank des Permafrostes auch bei einem Stromausfall tiefgefroren bleiben. Saatgutbanken aus rund 85 Ländern lagern dort Samen tausender Pflanzenarten als eine Art Sicherheitskopie, wie die Betreiber des Svalbard Global Seed Vault mitteilten.

Zur virtuellen Tour durch den Saatgut-Tresor

Quellen:
dpa
https://seedvaultvirtualtour.com/ 
https://www.croptrust.org/ 

×