Apotheken unverzichtbar
GESUNDHEITSMINISTERIUM VERÖFFENTLICHT HITZESCHUTZPLAN
Seite 1/1 3 Minuten
Der neue Hitzeschutzplan basiert auf dem „Musterhitzeschutzplan für Apotheken“, den das Aktionsbündnis Hitzeschutz gemeinsam mit der Apothekerkammer Berlin erarbeitet hat. Er soll Apotheken helfen, geeignete Hitzeschutzmaßnahmen zu treffen. Warum das so wichtig ist, zeigen aktuelle Zahlen.
Das Robert Koch-Institut schätzt, dass im Zuge des Klimawandels jährlich mehrere Tausend Menschen durch zunehmende Hitzeperioden sterben. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) betont: Apotheken sind in solchen Zeiten „von großer Relevanz“.
Hitzeschutzplan listet Maßnahmen auf
Im aktuellen Hitzeschutzplan spielen die Apotheken eine wichtige Rolle. Sie sind wohnortnah und niedrigschwellig zu erreichen. Um optimal vorbereitet zu sein, sollen Apotheken die Maßnahmen aber nicht nur anwenden, sondern auch weiterentwickeln und an die betrieblichen Voraussetzungen anpassen.
Zur „Vorbereitung auf den Sommer“ zählen nach dem Hitzeschutzplan viele verschiedene Maßnahmen. Es geht nicht nur um die Gesundheit und Sicherheit der Kunden, sondern auch um die des Teams. Zuallererst empfiehlt der Hitzeschutzplan den Apotheken, einen Verantwortlichen für die Durchführung der Maßnahmen zu bestimmen. Außerdem sollen „baulich-technische Hitzeschutzmaßnahmen“ in Angriff genommen werden. Dazu zählen
- die Wartung von Klima- und Lüftungsanlagen
- oder Rollläden, Markisen und Jalousien.
Denn auch im Sommer gilt: Die Temperatur in der Offizin und im Lager darf nicht über 25 Grad Celsius liegen. Apotheken sind also als verhältnismäßig kühle Orte wichtige Anlaufstellen.
Hohe Temperaturen: Arbeitsschutz
Weiter schlägt der Hitzeschutzplan vor, Hitze als Teil der Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz zu erfassen. Das gilt zum Beispiel im Botendienst oder bei der Raumtemperatur im Notdienstzimmer. Gefährdete Mitarbeitende können so identifiziert und Dienstpläne gegebenenfalls angepasst werden.
Ein älterer Botenfahrer könnte beispielsweise in den Abendstunden oder ein Apotheker mit bekannter Herzerkrankung eher für Notdienste an kühleren Tagen eingesetzt werden. Dafür braucht es natürlich Fingerspitzengefühl und gute Absprachen im Team. Und nicht immer erlaubt der Betrieb eine derartige Anpassung.
Mehr über Klimawandel und Gesundheit:
Hitzeschutz im Beratungsgespräch
Während der Sommermonate sieht der Hitzeschutzplan vermehrte Schulungen im Team vor, aber auch konkrete Maßnahmen wie das Aufstellen von Wasserspendern. Gefährdete Kunden können auf hitzebedingte Risiken angesprochen werden. Nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt kann es sinnvoll sein, die Dosis mancher Medikamente bei anhaltender Hitze anzupassen.
Hitzeschutz wird nicht nur in der Apotheke immer wichtiger
Der Deutsche Wetterdienst kennt zwei Warnstufen bei Hitze.
- Warnstufe 1 gilt, wenn die gefühlte Temperatur mindestens zwei Tage lang über 32 Grad Celsius liegt. Dann sollte man besonders auf das Team und die Kunden achten. Gefährdeten Personen kann man beispielsweise vermehrt einen Botendienst anbieten, der am besten in den Morgen- oder Abendstunden durchgeführt wird.
- Warnstufe 2 ist erreicht, wenn die gefühlte Temperatur am frühen Nachmittag mindestens 38 Grad Celsius erreicht. Dann empfiehlt der Hitzeschutzplan den Apotheken, den Personaleinsatz anzupassen und die Kommunikation zu Hitzerisiken zum Beispiel mit Pflegeheimen und Hausärzten zu verstärken.
Mittel- und langfristig wird der Hitzeschutz an Wichtigkeit zunehmen. Wo es geht, sollten Apotheken daher baulich nachrüsten, etwa mit modernen Klimageräten oder adäquatem Sonnenschutz.
Außerdem können sie aktiv Einfluss auf die Stadtplanung nehmen. Begrünung, Trinkbrunnen und öffentlich zugängliche kühle Räume helfen beim Hitzeschutz. Das BMG betont: Der Hitzeschutzplan enthält keine Verbote, sondern Empfehlungen. Auf der Webseite „Hitzeservice“ finden sich weitere Konzepte zum Hitzeschutz für Risikogruppen.
Quellen:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/hitzeschutzplan-fuer-apotheken-156468/
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/bmg-legt-neue-hitzeschutzplaene-vor-03-06-25.html
https://hitzeservice.de/