Verschiedene Tabletten und Kapseln auf blauem Untergrund.
Schwangere Frauen brauchen mehr Vitamine und Mineralstoffe als vor der Schwangerschaft. © Oleh_Kucheriavyi / iStock / Getty Images Plus

Studie | Ernährung

AUFKLÄRUNGSBEDARF: NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT

Die Stillstudie „SuSe“ zeigt, dass bei Schwangeren ein Aufklärungsbedarf besteht und wie wichtig es ist, diese zu beraten.

Seite 1/1 3 Minuten

Seite 1/1 3 Minuten

Bei der Supplementation wichtiger Nährstoffe für die kindliche Entwicklung in der Schwangerschaft und auch schon bei Frauen mit Kinderwunsch besteht weiterhin Aufklärungs- und Informationsbedarf. 81,7 Prozent der 966 in der „Studie zur Erhebung von Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung in Deutschland – SuSe II“ befragten Frauen hatten zwar Folsäure in der Schwangerschaft supplementiert, nur 45,4 Prozent, also knapp die Hälfte von ihnen, hatte damit bereits – wie empfohlen – vor der Schwangerschaft begonnen. Aufgrund des höheren Jodbebarfs sollten Schwangere auch Jod supplementieren.

Nur die Hälfte der Studienteilnehmerinnen befolgte diese Empfehlung. „Diese Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig die ärztliche Beratung und Aufklärung von Frauen im gebärfähigen Alter, spätestens aber während der Schwangerschaft ist“, betont die Studienleiterin Prof. Dr. Mathilde Kersting, Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) der Universitätskinderklinik Bochum. Die Ergebnisse sind Teil der Studie SuSe II, die die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) zum 14. DGE-Ernährungsbericht vorveröffentlicht hat.

Schwangere Frauen brauchen wenig zusätzliche Energie, dafür aber mehr Vitamine und Mineralstoffe als vor der Schwangerschaft. Nährstoffe, auf die in der Schwangerschaft besonders geachtet werden sollte, sind Folsäure, Jod, Eisen und auch n-3-Fettsäuren. Pauschal empfohlen wird Schwangeren nur die Supplementation von Folsäure und Jod, da hier eine ausreichende Zufuhr über die normale Ernährung kaum oder nicht möglich ist.

Folsäure schon vor der Schwangerschaft einnehmen
Da Folat eine zentrale Stellung bei der Zellteilung und Blutbildung einnimmt, kann eine Unterversorgung in der Frühphase der Schwangerschaft zu erheblichen Komplikationen führen: Früh- und Fehlgeburten sowie schwere Fehlbildungen des Säuglings wie der offene Rücken (Neuralrohrdefekt).

Frauen, die schwanger werden wollen oder könnten, sollen zusätzlich zu einer folatreichen Ernährung 400 Mikrogramm synthetische Folsäure pro Tag oder äquivalente Dosen anderer Folate in Form eines Präparats einnehmen, damit sich das Ungeborene optimal entwickeln kann. Die Einnahme sollte mindestens vier Wochen vor Beginn der Schwangerschaft anfangen und während des ersten Drittels der Schwangerschaft beibehalten werden. Wenn die Supplementation erst kurz vor oder sogar nach der Konzeption beginnt, empfehlen Experten die Einnahme eines Präparates mit 800 Mikrogramm Folsäure pro Tag. Unabhängig von der Supplementation sollten Schwangere vermehrt folatreiche Lebensmittel wie grünes Gemüse, insbesondere Blattgemüse wie Spinat und Salate, Tomaten, Orangen, Vollkornprodukte, Kartoffeln, Fleisch, Eier und Milchprodukte verzehren, um ihren Bedarf zu decken.

Gute Jodversorgung wichtig für die körperliche und geistige Entwicklung
Deutschland ist zwar heute kein ausgesprochenes Jodmangelgebiet mehr, die anhand der Jodausscheidung geschätzte Zufuhr von Jod bei Frauen im gebärfähigen Alter in Deutschland liegt laut 13. DGE-Ernährungsbericht unter dem Referenzwert für die Jodzufuhr von 200 Mikrogramm pro Tag. Ein Jodmangel in der Schwangerschaft hat besonders schwere Auswirkungen wie ein erhöhtes Risiko für Früh- und Fehlgeburten. Der Säugling kommt bereits mit einem Kropf zur Welt und im ungünstigsten Fall treten dauerhafte Entwicklungsstörungen des Skelett- und Nervensystems auf. Da in der Schwangerschaft der Jodbedarf erhöht ist, sollten Schwangere Jod in Höhe von 100 bis 150 Mikrogramm pro Tag supplementieren. Zusätzlich zu einem Jodpräparat ist eine gute Jodzufuhr mit der Nahrung über täglich Milch- und Milchprodukte, ein- bis zweimal wöchentlich Fisch, vor allem Seefisch, und die zusätzliche Verwendung von Jodsalz empfehlenswert. Bei Schilddrüsenerkrankungen sollten Betroffene vor der Supplementation Rücksprache mit der/m behandelnden Ärzt*in halten.

Individuell handhaben: Supplementation von Eisen und n-3-Fettsäuren
Die Nahrungsergänzung von Eisen und n-3-Fettsäuren ist in Abhängigkeit vom Eisenstatus beziehungsweise der Ernährungsanamnese der Schwangeren individuell zu handhaben. Eine gezielte Eisensupplementation zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung sollte nur nach einer ärztlich diagnostizierten Unterversorgung erfolgen. Zur Bedarfsdeckung an langkettigen n-3-Fettsäuren wird wöchentlich mindestens eine Portion fettreicher Seefisch empfohlen, bei Verzicht auf Fischverzehr die Einnahme eines Präparates mit der n-3-Fettsäure Docosahexaensäure.

Alle übrigen Vitamine und Mineralstoffe können auch in der Schwangerschaft über eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung nach den 10 Regeln der DGE mit herkömmlichen Lebensmitteln ausreichend aufgenommen werden.

Quelle: dge

×