Inkontinenz
PKA-Fortbildung

Inkontinenz: Trotzdem voll im Leben
 

Von Harninkontinenz betroffene Kunden sind keine Seltenheit, denn es handelt sich um ein sehr weitverbreitetes Problem. Auch durch zeitgemäße Werbemaßnahmen rückt das Thema langsam aus der absoluten Tabuzone. Falls Sie hierzu in der Apotheke beraten, sollten Sie dennoch sensibel vorgehen und gut informiert sein. 

8 Minuten

Veröffentlichung der Teilnahmebescheinigung:
01. September 2025

Ein schambehaftetes Thema

Bei der Beratung ist Diskretion erforderlich, denn den meisten Kunden ist es unangenehm, darüber zu sprechen. Deshalb sollten Sie Ihren Kunden gleich zu Beginn der Beratung anbieten, in die Beratungsecke oder an einen anderen geeigneten Ort zu gehen, an dem sich Ihre Kunden sicher fühlen und ungestört reden können. Dort sollten Sie auch genug Platz haben, um Muster und Pröbchen auszulegen und dies gemeinsam mit den betroffenen Kunden oder ihren Angehörigen anzuschauen. Das Anschauungsmaterial sollte aber wirklich aktuell sein. Da diese Medizinprodukte kein Haltbarkeitsdatum besitzen, müssen sie nicht regelmäßig kontrolliert werden und sammeln sich leicht in der Apotheke an. Es ist sowohl für Sie als auch für Ihre Kunden extrem unbefriedigend, wenn sich nach einer ausführlicher und individueller Beratung herausstellt, dass das ausgewählte Produkt nicht mehr im Handel ist. Schlagen Sie doch als einen Tagesordnungspunkt der nächsten Teambesprechung Ihrer Apotheke ein gemeinsames Sichten und eventuelles Neubestellen Ihres Anschauungsmaterials vor. Danach haben alle wieder einen prima Überblick und sind auf dem neuesten Stand.

Zum Einstieg eignen sich anatomisch geformte Einlagen

Einlagen sind einfach zu handhaben und wirken für Kunden, die noch keine genaue Vorstellung haben, nicht abschreckend. Zeigen Sie je nach Kundenwunsch zunächst ein kleineres Modell dieser körpergerecht geformten Einlagen. Sie besitzen auf der vom Körper abgewandten Seite einen Klebestreifen, mit dem sie in der normalen Unterwäsche fixiert werden. Frauen reagieren oft mit dem Einwand, dass sie Damenbinden längst kennen, es damit aber auf keinen Fall getan sei. In diesem Fall ist es wichtig, zu erklären, dass hochwertige Inkontinenzprodukte anders als Damenbinden aufgebaut sind. Die der Haut zugewandte Schicht besteht aus einem angenehmen Vliesstoff, dessen Porenstruktur den Urin aufnimmt und in Richtung Kern weiterleitet. Die Haut bleibt dadurch weitgehend trocken. Bei hochwertigen Produkten besteht der Kern nicht aus einfachen Zellstoffflocken, sondern aus einem Superabsorber, der ein Vielfaches seines eigenen Gewichtes an Flüssigkeit aufnehmen kann und dabei stark aufquillt und ein Hydrogel bildet. Das im Kern gebildete Gel gibt auch unter Druck die gebundene Flüssigkeit nicht mehr frei, Ihre Kunden können sich deshalb auch bewegen oder auf einen Stuhl setzen. Zur Wäsche hin wird das Produkt durch eine wasserundurchlässige, oft atmungsaktive Außenschicht abgeschlossen, auf der sich der Klebestreifen befindet.

Speziell für Männer gibt es immer mehr verschiedengeformte Einlagen in unterschiedlichen Größen und Saugstärken. Viele Männer haben allerdings noch keinerlei Vorerfahrungen mit dem Prinzip der Klebestreifen. Hier könnte ein kleines Demonstrationsvideo von der Homepage der Hersteller helfen, das Sie Ihrem Kunden auf einem Bildschirm im Beratungsraum zeigen können.

Oder doch lieber Vorlagen?

Vorlagen besitzen keine Klebestreifen und werden zusammen mit Fixierhosen getragen. Falls Sie nur kurzfristig benötigt werden, wie zum Beispiel nach einer Geburt oder Operation, sind Einmal-Fixierhosen aus praktischen Gründen empfehlenswert. Bei längerem Gebrauch können Sie waschbare Fixierhosen empfehlen, denn diese reduzieren nicht nur die Müllmenge für Ihre Kunden, es ist auch im Sinne der Nachhaltigkeit für die Umwelt. Da die Nachfrage nach waschbaren Produkten gestiegen ist, gibt es inzwischen auch immer mehr optisch ansehnliche Produkte. Die Vorlagen selbst gibt es in den verschiedensten Größen, Formen und Saugstärken. Besonders Markenhersteller bieten Artikel mit unterschiedlichsten Extras an, wie nässeabweisenden Innenbündchen, die sich erst beim Tragen aufstellen oder durch Farbwechsel erkennbare Feuchtigkeitsindikatoren im Schrittbereich, die Pflegenden den Zeitpunkt für einen notwendigen Wechsel der Vorlage von außen anzeigen.

Auch speziell für den männlichen Körper gibt es Vorlagen, die auch bei mittlerer und schwerer Stuhl- oder Harninkontinenz geeignet sind. Fragen Sie mit Fingerspitzengefühl nach dem Schweregrad der Inkontinenz und nach den individuellen Bedürfnissen, um gemeinsam die in Frage kommenden Produkte herauszusuchen.

Pants oder Inkontinenzhosen sehen immer besser aus

Es gibt Inkontinenzhosen sowohl für Frauen als auch für Männer in immer modernerem Design, wodurch die Überwindung für viele Anwender stark sinkt. Sie haben gegenüber normaler Wäsche noch einen weiteren Vorteil: Beim Ausziehen müssen sie nicht umständlich über die Knie und Knöchel gezogen werden, sondern können im getragenen Zustand einfach seitlich aufgerissen werden. Damit sie gut sitzen und nicht rutschen, muss der Bauchumfang gemessen oder gut abgeschätzt werden. Die verschiedenen Saugstärken eines Produktes erkennt man an der Tröpfchenzahl, manche Hersteller verwenden auch Zahlen. Damit haben sie alle Infos, um Ihren Kunden die in Frage kommenden Probeprodukte für zu Hause zum Ausprobieren mitzugeben.

Für leichte Formen der Harninkontinenz gibt es inzwischen auch immer ansprechendere waschbare Inkontinenz-Unterwäsche. Diese ist durch neueste Textiltechniken aus Nachhaltigkeitsgründen eine überdenkenswerte Alternative, denn die in Einmalware enthaltenen Superabsorber bestehen aus synthetischen Polymeren und sind leider nicht biologisch abbaubar. Außerdem sind die miteinander gut verbundenen Schichten bei der Müllverwertung kaum mehr voneinander trennbar, und auch aus hygienischen Gründen wäre das nicht machbar.

Waschbare Inkontinenzunterwäsche

Sie unterscheidet sich optisch nicht von den gewohnten Unterhosen, es gibt sie in unterschiedlichsten Farben und Schnitten, sogar mit Spitzeneinsatz. Ihr Aufbau ist wie bei der Einmalware mehrschichtig. Ein weicher Oberstoff leitet die Flüssigkeit schnell weiter und trocknet selbst schnell, damit die Haut auch hier möglichst trocken bleibt. Die Lagen darunter absorbieren die Flüssigkeit durch neueste Textiltechnologie, wobei eine Barriere das Zurücklaufen in Richtung Haut verhindert.

Wie oft die Unterwäsche gewechselt werden muss, hängt von der zu absorbierenden Menge ab. Sie ist aber nur für leichte Inkontinenzformen gedacht. Man kann diese Unterwäsche zusammen mit normaler Wäsche waschen, allerdings vertragen die meisten Produkte nur 40 Grad im Schonwaschgang. Durch moderne Waschmittel, die waschaktive Enzyme enthalten, ist eine Wäsche bei 60 °C (Grad Celsius) aber heutzutage nicht mehr unbedingt notwendig. Getrocknet werden sollte die Unterwäsche auf der Leine oder am Wäscheständer und nicht im Wäschetrockner. Aufgrund der verschiedenen Lagen des speziellen Materials kann das Trocknen ein wenig länger als gewohnt dauern. Dieser Hinweis kann Ihren Kunden bei der Einteilung Ihrer Wäsche helfen. Wie bei allen neuen Kleidungsstücken sollte Inkontinenzwäsche vor dem ersten Tragen einmal gewaschen werden, am besten mit Wäsche ähnlicher Farbe.

Die Größen entsprechen meistens den in der Textilindustrie üblichen Bezeichnungen bis XXL. Im Zweifel sollte lieber eine kleinere Größe ausprobiert werden, damit die Wäsche stramm genug sitzt und nichts verrutscht.

Windelhosen für schwere Inkontinenz mit Pflegebedürftigkeit

Manche Firmen bezeichnen die Windelhosen auch als Inkontinenzslips. Das soll weniger abschreckend klingen, trägt aber zur Verwirrung bei. Außerdem ist bei der Beratung manchmal nicht gleich klar, ob Ihr Kunde für sich selbst nach Informationen fragt oder für einen Angehörigen, der vielleicht bettlägerig ist. Deshalb sollten Sie sehr behutsame Nachfragen stellen. Windelhosen werden seitlich mithilfe von Klebestreifen verschlossen, das Prinzip kennen die meisten Kunden bereits von Babywindeln. Bei guten Produkten sind die Klebestreifen wiederverschließbar, dadurch kann beim Anpassen nachjustiert werden. Wie das Anlegen der Windelhosen geschickt funktioniert, können Sie sich zusammen mit Ihren Kunden auf den Homepages der Hersteller anschauen oder mit Hilfe von Infomaterialien wie Broschüren zeigen.

Die zahlreichen Modelle zeichnen sich durch unterschiedliche Qualität aus, nicht alle sind bei schwerer Inkontinenz oder für die Nacht geeignet. Hochwertige Produkte zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein besonders hautfreundliches, pH-hautneutrales, manchmal antibakterielles Vlies besitzen. Dadurch bleibt die Haut nicht nur trockener, die unangenehme Geruchsbildung wird auch hinausgezögert. Im Hüftbereich ermöglichen gute Produkte die Zirkulation von Luft, um die Haut in dieser Partie zu schonen.

Gerade bei schwerer Inkontinenz kommen viele Kunden mit einem Rezept zu Ihnen. Viele Produkte sind prinzipiell bei der gesetzlichen Krankenversicherung erstattungsfähig, allerdings müssen die formellen Voraussetzungen streng beachtet werden. Zunächst müssen Sie prüfen, ob die jeweilige Krankenkasse mit den zuständigen Apothekerverbänden einen aktuellen Liefervertrag abgeschlossen hat. Als nächstes müssen bei den meisten Krankenkassen vorab ein Kostenvoranschlag eingereicht und die Genehmigung abgewartet werden. In der Zwischenzeit können Sie das Hilfsmittelrezept auf alle zusätzlichen Anforderungen prüfen, die zu einem Kassenrezept für Arzneimittel noch hinzukommen. Dabei handelt es sich um die Diagnose mit dem Zusatz „Zur Teilnahme am öffentlichen Leben“, das Ankreuzen der Position 7 und den Verwendungszeitraum, da es sich bei Inkontinenzware um Hilfsmittel zum Verbrauch handelt. Zur Abrechnung wird anstelle der PZN-Nummer die 10-stellige Hilfsmittelpositionsnummer auf das Rezept gedruckt. Nach der Belieferung muss der Kunde noch auf der Rückseite den Erhalt quittieren.

Zusatztipps für Ihre Kunden

Es gibt gute, diskrete Übungen, mit denen man den Beckenboden stärken kann. Dazu werden Kurse bei den Krankenkassen, in Sportvereinen oder Selbsthilfegruppen angeboten. Wer Sport treiben möchte, sollte Sportarten wählen, die den Beckenboden wenig belasten. Dazu gehören Schwimmen,
Pilates oder Radfahren. Raten Sie Ihren Kunden, zuhause mal auszuprobieren, wie lange der Harndrang dauert. Meistens lässt er spätestens nach fünf Minuten wieder nach. In dieser Zeit kann man so tun, als ob man sich die Schuhe bindet, denn diese Körperhaltung entlastet den Beckenboden. Mit diesem Trick können sie vielleicht auch schwierige Situationen in der Öffentlichkeit meistern. Mit alle diesen Informationen und Ratschlägen zeigen Sie als PKA Ihren Kunden, dass Sie deren Sorgen und Beschwerden ernst nehmen und sie kommen bestimmt gerne wieder zu Ihnen in Ihre Apotheke.


Die Autorin versichert, dass keine Interessenkonflikte im Sinne von finanziellen oder persönlichen Beziehungen zu Dritten bestehen, die von den Inhalten dieser Fortbildung positiv oder negativ betroffen sein könnten.

×