© katharina neuwirth / fotolia.com

Datenbanken

KOPFLÄUSE

„Entschuldigen Sie, ich brauche was gegen Kopfläuse.“ So oder ähnlich verschämt fragen die Kunden bei Ihnen nach einem Mittel, um die lästigen Parasiten meist vom Kopf ihrer Kinder zu vertreiben.

Seite 1/1 4 Minuten

Seite 1/1 4 Minuten

Pediculus humanus capitis ist ein flügelloses Insekt, das auf dem behaarten Kopf des Menschen lebt. Ein lästiger, aber meist nicht gesundheitsschädigender Parasit, bei dessen Erwähnung es uns unvermittelt juckt. Dabei begleitet uns dieser kleine Plagegeist, seit es uns auf der Welt gibt.

Noch immer löst Kopflausbefall ein großes Schamgefühl aus, gilt doch die landläufige Meinung, dass dieses Ereignis mit Unsauberkeit und mangelnder Hygiene zu tun habe. Das stimmt so aber nicht.

Für gewöhnlich findet man Kopfläuse nicht in Einzelfällen, sondern im Rahmen einer Kleinepidemie in betreuten Einrichtungen wie Kindergärten oder Schulen, wo sie aufgrund der alters- und geschlechtsspezifischen Verhaltensweisen eher Mädchen als Jungen befallen. SL01 bietet mit dem Suchbegriff „Kopflaus“ zahlreiche interessante Hintergründe zum Thema. Auch auf SL02 lassen sich darunter viele Daten zu Morphologie, Übertragung und Therapie finden.

Es war einmal … Setzen wir heutzutage bei einem Kopflausbefall alles daran, ihn zu bekämpfen, so scheinen sich die Menschen vergangener Epochen ganz anders damit auseinandergesetzt zu haben. Sicherlich folgten sie dem Grundsatz, sich lieber mit einer Situation, die man nicht ändern kann, zu arrangieren, als daran zu verzweifeln. Kurios und spannend schildert SL03 in der Internetsuche mit „Läuse erinnern Adlige daran“ die Zustände im 17. Jahrhundert. Galten doch damals Läuse den Bauern tatsächlich noch als Zeichen bester Gesundheit, und selbst zu Goethes Zeiten war man den Tierchen recht zugetan.

So lebt die Kopflaus Wenn man über den Lebenszyklus der Tiere Bescheid weiß, können die notwendigen Schritte gezielter unternommen werden. In einem Zeitraum von 17 bis 22 Tagen entwickeln sich aus den Eiern, den Nissen, über mehrere Larven- und Nymphenstadien die geschlechtsreifen Krabbeltiere, die dann etwa vier Wochen leben. Den kompletten Lebenszyklus können Sie unter SL04 verfolgen. Auf dieser Seite gibt es zudem ausführliche Informationen zu Übertragung, Diagnose und Behandlung. Hier können betroffene Einrichtungen sogar Informationsposter oder Aufklärungspostkarten als PDF-Dateien herunterladen.

Muss es jeder wissen? Ebenfalls auf SL04 lässt sich der offizielle Ratgeber des Robert Koch-Institutes, das Merkblatt für Ärzte, herunterladen. Darüber hinaus können auf SL05 unter dem Begriff „Kopflausbefall“ aus unterschiedlichen Dokumenten Ratgeber, Therapiehinweise und Links zu Bundesämtern und -zentralen eingesehen werden. Natürlich fragt man sich als Betroffener, ob man einer Meldepflicht unterliegt.

Werden bei einem Kind Kopfläuse festgestellt, müssen auf jeden Fall umgehend Kindergarten, Kita, Hort oder Schule informiert werden. Geben Sie Ihren Kunden den Tipp, sich auf SL06 Ratschläge unter „Kopflaus“ zur Meldepflicht oder Formulare wie Elternbrief und -bestätigung zur Einreichung bei Gesundheitsämtern herunterzuladen. Und das in vielen unterschiedlichen Sprachen wie Deutsch, Englisch, Russisch, Arabisch.

Was ist zu tun? Läuse sind lästig und unangenehm, doch man kann etwas gegen sie tun. Ermutigen Sie Ihre Kunden, über das Thema zu sprechen, denn falsche Scham kann zu einer Ausbreitung führen und den Bekämpfungsverlauf erschweren. So empfiehlt der Focus auf SL07 unter „Risiko: Mangelnde Sorgfalt“ im entsprechenden Artikel, was zu tun ist und wie man vorgehen muss. Es gibt unterschiedliche Mittel, der Plage Herr zu werden.

Da die Eier der Laus sehr effektiv geschützt sind, muss die Behandlung mit einem Mittel nach acht bis zehn Tagen wiederholt werden. Die Nissen lassen sich zusätzlich mit einem Nissenkamm auskämmen. Wichtig ist, dass Sie Ihrem Kunden die Anwendung genau erklären, denn macht er etwas falsch, wirken die Maßnahmen nicht. Erwähnen Sie diesen Link auf SL08 mit der Suche „Kopfläuse/Behandlung“ zum Nachlesen, wie der Nissenkamm richtig eingesetzt wird.

Auch der Spiegel hat sich mit der Bekämpfung der lästigen Kleinsauger befasst und auf SL09 unter „876611“ einen Bericht veröffentlicht. Ein Zusammenschluss unabhängiger Ärzte und Gruppierungen, unter anderem auch der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft und des Instituts für Arzneimittelinformation, befasst sich aufklärerisch und kritisch mit dem ungebetenen Gast auf SL10 unter dem bekannten Begriff.

Heiter bis lausig Eine lustige, aber deshalb nicht minder interessante Darstellung eines Kopflauslebens aus Sicht des Plagegeistes finden Sie auf SL11, wieder unter dem Suchwort „Kopflaus“. Empfehlen Sie diese Version doch Ihren Kunden als Vorlesestoff für die Kinder. Und heitern Sie sich, Ihre Kunden und die Kleinen mit einem besonderen Tipp auf: Unter SL12, „Steinlaus, Loriot“, beschreibt Loriot, wie die von ihm erfundene Steinlaus lebt. Mit einem Lachen im Gesicht erträgt man doch auch ein paar kleine Läuse gleich viel besser.

Den Artikel finden Sie auch in Die PTA IN DER APOTHEKE 09/13 ab Seite 120.

Barbara Schulze-Frerichs, PTA/Ursula Tschorn, Apothekerin

×