© dieccoluce / fotolia.com

Homöopathie

NATRIUM CHLORATUM

Die tiefgreifend wirkende Arznei für verschiedene chronische Krankheiten (Polychrest) wird organotrop insbesondere bei akutem Kopfschmerz und verschiedenen akuten Hauterkrankungen eingesetzt.

Seite 1/1 3 Minuten

Seite 1/1 3 Minuten

Das homöopathische Arzneimittel, auch als Natrium muriaticum bezeichnet, besteht aus der Verbindung von Natrium und Chlor. Natriumchlorid ist der Hauptbestandteil von Koch- beziehungsweise Speisesalz, das umgangssprachlich einfach „Salz” genannt wird. In der Natur ist Natriumchlorid in großer Menge vorhanden. Es befindet sich als „Meersalz” gelöst im Meerwasser sowie als „Steinsalz” im Mineral Halit. Der menschliche Körper enthält etwa 0,9 Prozent Natriumchlorid und verliert davon täglich 3 bis 20 Gramm, die ersetzt werden müssen.

Charakteristische Symptome Um sich dem Arzneimittelbild zu nähern, ist es hilfreich, die aus den seelischen Eigenarten sich entwickelnde „Natrium chloratum-Dynamik” nachzuvollziehen:

  • Es besteht große Empfindlichkeit und Verletzlichkeit, besonders charakteristisch ist die Empfindlichkeit auf Zurückweisung;
  • großes Verantwortungsbewusstsein, Ernsthaftigkeit, rasche Entwicklung von Schuldgefühlen;
  • Bedürfnis nach Schutz vor Verletzungen, introvertiertes Verhalten, Vermeiden von zu viel Nähe, diese wird oft als unerwünschtes Eindringen empfunden, Zorn bei Einmischung oder Trost;
  • kann Kummer nicht loslassen, verweilt bei alten Kränkungen, nachtragend, grübelt viel wegen alter Verletzungen.

Allgemeine Symptome Verlangen nach salzigen Speisen, Durst, trockener Mund, Lippen rissig, Mundwinkelrhagaden, Augen tränen leicht. Besserung durch: Abkühlen, frische kühle Luft, kaltes Baden, Schwitzen. Verschlechterung durch: Trost, Hitze, Sonne, am Meer, am Morgen, geistige Anstrengung (nach der Schule!

Anwendung Bei akutem Kopfschmerz spielt der Auslöser für die Wahl von Natrium chloratum eine große Rolle. Die geistige Anstrengung in der Schule, vielleicht auch die Furcht in der Gemeinschaft abgelehnt zu werden, führt bei Kindern und Jugendlichen zu in der Stirn hämmernden Schmerzen. Sie kommen missmutig nach Hause, erzählen nicht, was sie bewegt und ziehen sich in ihr Zimmer zurück.

Die Kinder leiden viel unter Lippenherpes oder wiederkehrenden Mundwinkelrhagaden. Ziehen die Schmerzen vom Nacken über den Kopf bis in die Augen und besteht eine große Kälteempfindlichkeit am Kopf, sollte bei Kopfschmerzen durch geistige Überarbeitung an Silicea gedacht werden. Eine Mischung aus Ehrgeiz und perfektionistischem Ordnungssinn kann schnell zur Erschöpfung führen.

Bei Lippenherpes ist Natrium chloratum wohl die am häufigsten angezeigte Arznei. Im Mittelpunkt steht der Auslöser: Ekel (vor gemeinsamer Benutzung von Essgeschirr oder Gläsern, vor öffentlichen Toiletten etc.), intensive Sonne sowie emotionale Belastungen wie Zurückweisung, Kränkung oder Beleidigungen.

ZUSATZINFORMATIONEN
Tritt der Herpes jedes Mal im Frühling auf, kommt Sepia in Betracht. Ebenso wenn bei Frauen der Herpes jedes Mal kurz vor oder während der Blutung auftritt. Die Bläschen springen schnell auf und beginnen zu nässen. Kommt es während eines fieberhaften Infektes zum Herpesausbruch, begleitet von starkem Juckreiz sollte die Wahl auf Rhus toxicodendron fallen. Typisch sind kleine dicht stehende Bläschen auf gerötete Haut, die sich dann zunehmend mit gelber Flüssigkeit füllen. Die Nesselsucht, für die Natrium chloratum in Frage kommt, tritt meist in der Wärme auf, in der Sonne oder bei Anstrengung. Abkühlung oder Auftreten von Schweiß lindert die Beschwerden entscheidend.

Weitere Arzneimittel können bei dieser Indikation in Betracht gezogen werden: Apis mellifica (starke, ödematöse Schwellung, Hitzegefühl, Besserung durch eiskalte Auflagen), Rhus toxicodendron (kleine, dicht stehende Bläschen auf gerötete Haut, starker Juckreiz, Besserung durch heiße Auflagen) oder Urtica urens (Ausbildung von Nesseln mit einem roten Hof, feines beißendes Stechen, oft ausgelöst nach dem Verzehr von Schalentieren).

Den Artikel finden Sie auch in Die PTA IN DER APOTHEKE 03/13 auf Seite 46.

Dr. med. M. Berger, Facharzt für Allgemeinmedizin / Homoöpathie

×