Branchen News Schriftzug und Icons von Fantaschale und Pistill, Gesetzesentwürfen, Brausetabletten, Cremetube, ...© UZV

Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

GINKGO-VERORDNUNGEN VERLANGSAMEN DAS FORTSCHREITEN VON DEMENZ

Neue Studie zeigt signifikante Vorteile für Patienten. Eine aktuelle Studie aus dem deutschen Versorgungsalltag hat ergeben, dass die Verschreibung von Ginkgo biloba-Extrakt (GbE) das Fortschreiten der Demenz verlangsamen kann. Die retrospektive Kohortenstudie, die Daten von 4765 Patienten mit leichter oder mittelschwerer Demenz analysierte, zeigt vielversprechende Ergebnisse.

Seite 1/1 5 Minuten

Seite 1/1 5 Minuten

Frühere Forschungen haben bereits gezeigt, dass der Spezialextrakt EGb 761® (nur enthalten in Tebonin®) neuroprotektive Eigenschaften besitzt1. Diese Studie zielte nun darauf ab, den Einfluss von GbE auf das Fortschreiten der Demenz in einem realen Umfeld anhand von Patientendaten niedergelassener Ärzte zu untersuchen.

Die Studie nutzt Dateneiner großen für deutsche Haus- und Fachärzte repräsentativen Gesundheitsdatenbank. Eingeschlossen wurden Patienten, die zwischen Januar 2005 und Dezember 2022 erstmals mit milder oder moderater Demenz diagnostiziert wurden. Verglichen wurde das Voranschreiten der diagnostizierten Demenzschwere im Laufe von bis zu 10 Jahren nach der Erstdiagnose zwischen Patienten mit oder ohne GbE-Verschreibung. Die Analyse erfolgte mittels Kaplan-Meier-Analyse und Cox-Regression.

Die Ergebnisse sind beeindruckend: Die kumulative Inzidenz des Fortschreitens der Demenzschwere betrug 12,7 % bei Patienten mit GbE-Verschreibung und 22,1 % in der Vergleichsgruppe (log-rank-test p < 0.001). Die Verschreibung von GbE war mit einem signifikant verringerten Risiko (-50 %) für das Fortschreiten der Demenz verbunden (HR: 0.50; 95 % CI: 0.26-0.95), sowohl bei Patienten mit milder als auch moderater Demenz. Alter, Geschlecht, Krankenversicherungsstatus, Fachrichtung des Arztes, Mitverordnung von Antidementiva und Begleiterkrankungen wurden in der Analyse mitberücksichtigt.

Die Studie liefert starke Hinweise darauf, dass Ginkgo biloba-Extrakt das Risiko für das Fortschreiten der Demenz reduzieren kann. Diese Daten könnten wichtige Implikationen für die Behandlung von Demenzpatienten haben.

Darüber hinaus bekräftigt die Studie die Empfehlung des Ginkgo biloba-Spezialextrakts EGb 761® in der aktualisierten S3-Leitlinie Demenzen aus dem Jahr 20232. Diese Erkenntnisse bieten nicht nur Ärzten, sondern auch Patienten eine evidenzbasierte Behandlungsmöglichkeit und stärken die Position von EGb 761® als bewährte Option in der ganzheitlichen Versorgung von Demenzpatienten.

 

Mit ihrer über 150-jährigen Firmengeschichte gehört die Dr. Willmar Schwabe GmbH und Co. KG mit Stammsitz in Karlsruhe zu den traditionsreichsten pharmazeutischen Familienunternehmen Europas. Aufgrund seiner intensiven und umfangreichen Forschungsarbeiten gilt Firmengründer Dr. Willmar Schwabe als Pionier der evidenzbasierten Phytotherapie.
Heute investiert das Unternehmen jährlich über 35 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung. Zudem setzen die Karlsruher auf Tradition und legen Wert auf die Herstellung in Deutschland. Trotz des enormen Wachstums seit der Gründung ist Schwabe bis zum heutigen Tage ein Familienunternehmen geblieben – mit Fokus auf Regionalität und die Bedürfnisse seiner Kundinnen und Kunden. Es wird von Olaf Schwabe in fünfter Generation geführt.
Die Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG produziert qualitativ hochwertige pflanzliche Arzneimittel wie z. B. Tebonin®, Lasea®, Carmenthin®, Prostagutt®, Umckaloabo®, Crataegutt® und Hametum®.

 


Quellen:
1Gauthier S, Schlaefke S. Efficacy and tolerability of Ginkgo biloba extract EGb 761® in dementia: a systematic review and meta-analysis of randomized placebo-controlled trials. Clin Interv Aging. 2014;9:2065-2077. Published 2014 Nov 28. doi:10.2147/CIA.S72728

2DGN e. V. & DGPPN e. V. (Hrsg.) S3-Leitlinie Demenzen, Version 4.0, 28.11.2023, verfügbar unter: 038-013l_S3_Demenzen-2023-11_1.pdf (awmf.org)

 

Pflichttext
Tebonin® konzent® 240 mg. Wirkstoff: Ginkgo-biloba-Blätter-Trockenextrakt. 1 Filmtablette enthält: Wirkstoff: 240 mg quantifizierter, raffinierter Trockenextrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern (35-67:1), Auszugsmittel: Aceton 60 % (m/m). Der Extrakt ist quantifiziert auf 52,8 - 64,8 mg Flavonoide, berechnet als Flavonolglykoside, 6,72 - 8,16 mg Ginkgolide A, B und C, 6,24 - 7,68 mg Bilobalid, und enthält unter 1,2 µg Ginkgolsäuren pro Filmtablette. Sonstige Bestandteile: Gefälltes Siliciumdioxid; Mikrokristalline Cellulose; Croscarmellose-Natrium; Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich]; Hypromellose; Stearinsäure; Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O E 172; Eisen(III)-oxid E 172; Talkum. Anwendungsgebiete: Zur Verbesserung einer altersbedingten kognitiven Beeinträchtigung und der Lebensqualität bei leichter Demenz. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Ginkgo biloba oder einem der sonstigen Bestandteile; Schwangerschaft. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Kopfschmerzen. Häufig: Benommenheit / Schwindel, Diarrhoe, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen. Häufigkeit nicht bekannt: Blutungen an einzelnen Organen (Auge, Nase, Gehirn, Gastro­intestinaltrakt), Überempfindlichkeitsreaktionen (allergischer Schock), allergische Hautreaktionen (Erythem, Ödem, Juckreiz). Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG – Karlsruhe

Tebonin® intens 120 mg. Wirkstoff: Ginkgo-biloba-Blätter-Trockenextrakt. 1 Filmtablette enthält: 120 mg quantifizierter, raffinierter Trockenextrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern (35-67:1), Auszugsmittel: Aceton 60 % (m/m), quantifiziert auf 26,4 - 32,4 mg Flavonoide, berechnet als Flavonolglykoside, 3,36 - 4,08 mg Ginkgolide A, B und C, 3,12 - 3,84 mg Bilobalid, und unter 0,6 µg Ginkgolsäuren. Sonstige Bestandteile: Croscarmellose-Natrium; Hochdisperses Siliciumdioxid; Hypromellose; Lactose-Monohydrat; Macrogol 1500; Magnesiumstearat (Ph. Eur.); Maisstärke; Mikrokristalline Cellulose; Simeticon-alpha-Hydro-omega-octadecyloxypoly(oxyethylen)-5-Sorbinsäure (Ph. Eur.)-Wasser; Talkum; Titandioxid; Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O. Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei dementiellen Syndromen mit der Leitsymptomatik: Gedächtnis-/ Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmung, Schwindel, Ohrensausen, Kopf­schmerzen. Vor Behandlung klären, ob die Symptome nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen. Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit bei Stadium II nach FONTAINE im Rahmen physikalisch-therapeutischer Maßnahmen, insbes. Gehtraining. Bei Vertigo vaskulärer und involutiver Genese. Adjuvante Therapie bei Tinnitus vaskulärer und involutiver Genese. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Ginkgo biloba oder einem der sonstigen Bestandteile; Schwangerschaft. Nebenwirkungen: Es können Blutungen an einzelnen Organen auftreten, vor allem wenn gleichzeitig gerinnungshemmende Arzneimittel wie Phenprocoumon, ASS oder andere NSAR eingenommen werden. Bei überempfindlichen Personen allergischer Schock. Allergische Hautreaktionen (Hautrötung, Hautschwellung, Juckreiz). Leichte Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen, Schwindel, Verstärkung bereits bestehender Schwindelbeschwerden.Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG – Karlsruhe

×