Dr. Dagmar Lohmann pharma + medical GmbH
STOP HÉMO® BLUTSTILLENDE WATTE UND STOP HÉMO® PUDER-SPRAY
Seite 1/1 3 Minuten
Erste Hilfe bei Blutungen ist oft gefragt. Sei es bei Nasenbluten, das viele Kinder betrifft, Schwangere, Ältere sowie Menschen, die Gerinnungshemmer einnehmen. Und auch alltägliche Verletzungen wie Schürfwunden, Kratzer oder Schnittwunden müssen versorgt werden. Dann muss es schnell gehen, einfach zu handhaben sein – und zuverlässig helfen. Genau hier setzen die beiden Produkte Stop Hémo® blutstillende Watte gegen Nasenbluten, leichten Hautverletzungen und Blutungen im Mund und Stop Hémo® Puder-Spray gegen oberflächliche Wundenan. Sie bestehen aus Kalziumalginat, einem Biopolymer, gewonnen aus Meeresalgen. Zu den bemerkenswerten Eigenschaften des Kalziumalginats gehört seine doppelte Wirkung: Es ist blutstillend und förderlich für die Wundheilung. Stop Hémo® blutstillende Watte lässt sich nach Gebrauch schmerzfrei und ohne Nachbluten aus der Nase entfernen. Das Stop Hémo® Puder-Spray fühlt sich kühl anund es lassen sich damit sogar Wundenan schwer zugänglichen Stellen gut erreichen.
Für die Hausapotheke und unterwegs: Zwei Helfer zur Blutstillung neu in der Apotheke
Ob bei Nasenbluten oder bei Verletzungen wie Kratzern, Abschürfungen oder wundgescheuerten Hautstellen: Hat man es im Alltag mit solchen Problemen zu tun, sind sie fast immer harmlos und lassen sich gut selbst behandeln. Vorausgesetzt, man hat eine Erste Hilfe bei der Hand, das seinen Zweck schnell und zuverlässig erfüllt. Einfach anwendbar soll es außerdem sein. Schließlich steht man unter Stress, wenn man mit Blut konfrontiert ist.
In Verbandsmaterialen bietet Kalziumalginat Vorzüge, die es für die Versorgung blutender und feuchter Wunden braucht. Kalziumalginat wird aus den meeresbewohnenden Braunalgen gewonnen. Kommt es mit natriumhaltigen Substanzen – dazu gehört Blut – in Kontakt, verändert das Kalziumalginat seine Eigenschaften und setzt dabei Kalziumionen frei. Diese beschleunigen die Blutgerinnung: Es hört bald auf zu bluten. Ebenso bringen sie die Wundheilung in Gang, weil sie dafür wichtige Immunzellen aktivieren. Stop Hémo® blutstillende Watte und Stop Hémo® Puder-Spray sind zwei Wund-Produkte, welche die Wirkweise von Kalziumalginat für ihren jeweiligen Zweck gezielt nutzen. Stop Hémo® blutstillende Wattehilft bei Nasenbluten, leichten Hautverletzungen und Blutungen im Mund. Mit Stop Hémo® Puder-Spray kann man oberflächliche Hautverletzungen versorgen, auch an schwer zugänglichen Stellen. Beide ermöglichen die Erste Hilfe aus der Hausapotheke und eignen sich wegen ihrer Verpackung und Handhabung ebenso als Helfer aus der Tasche für unterwegs.
Stop Hémo® blutstillende Watte: Schnelle Hilfe, wenn die Nase blutet – schmerzfrei zu entfernen
Klar, wenn einem nach einem Unfall das Blut aus der Nase läuft, braucht man ärztliche Hilfe. Viel häufiger ist allerdings ein medizinisch harmloses, aber trotzdem unangenehmes Nasenbluten. Davon sind beispielsweise viele Kinder zwischen drei und zehn Jahren betroffen, manche sind in diese Phase regelrecht geplagt. In der Schwangerschaft ist die Nasenschleimhaut stärker durchblutet, auch da kann, etwa beim Schnäuzen, öfter ein feines Äderchen vorne in der Nase platzen. Stark mit Nasenbluten zu kämpfen haben zudem viele Menschen, die krankheitsbedingt regelmäßig gerinnungshemmende Medikamente, sogenannte Antikoagulanzien, einnehmen müssen. Sie werden von ihrem Arzt oder ihrer Ärztin entsprechend aufgeklärt und können diese Nebenwirkung dann selbst behandeln. Ein weiterer Grund, der Nasenbluten begünstigen kann ist eine gereizte Nasenschleimhaut durch eine Allergie oder eine Erkältung.
Bei Bedarf kann man sich mit Stop Hémo® blutstillende Watteselbst helfen. Die Wattestücke aus Kalziumalginat sind einzeln steril verpackt und passen für jede Anwendung. Die Watte wird dabei an der Oberfläche während der Anwendung gelartig und verklebt nicht mit der Wunde. Darum muss man kein erneutes Einreißen und keine neue Blutung fürchten, wenn man die Watte später schmerzfrei entfernt.
Stop Hémo® Puder-Spray: Die praktische Lösung für Wunden, gerade auch unterwegs

Ein leichter Sturz vom Fahrrad, ein Stolpern beim Wandern und man fällt aufs Knie: Nicht schlimm, aber die blutende Schramme ist da. Das sind nur ein paar Fälle, in denen das Kalziumalginat in Stop Hémo® Puder-Spray praktisch und unkompliziert helfen kann. Weil es aufgesprüht wird, kann das doppeltwirksame Kalziumalginat in Stop Hémo® Puder-Spray selbst an schwerzugängliche Stellen gelangen, für die sich Pflaster kaum eigenen – etwa am Kopf unter den Haaren. Es nützt außerdem, um das Bluten und Nässen selbst größerer oberflächlicher Wunden zu beenden. Der Puder bleibt einfach auf der Wunde, wo er eine feuchte Zellumgebung aufrechterhält, die den Heilungsprozess begünstigt. Er wird natürlich abgebaut und muss nicht wieder entfernt werden. Das handliche Spray passt leicht in die Tasche und ermöglicht so die Erste Hilfe für Wunden auch unterwegs.
Stop Hémo® blutstillende Watte und Stop Hémo® Puder-Spray wird in Frankreich hergestellt und wird seit vielen Jahren international vertrieben. Ab dem 1. Mai sind die beiden Medizinprodukte erstmalig in deutschen Apotheken verfügbar. Sie eignen sich für die Anwendung in jedem Alter – also auch bei Kindern – und in der Schwangerschaft.