Branchen News Schriftzug und Icons von Fantaschale und Pistill, Gesetzesentwürfen, Brausetabletten, Cremetube, ...© UZV

Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG

DOPPEL SCHUTZ VOR MÜCKEN UND ZECKEN: MIT DEM NEUEN ILON® INSEKTENSCHUTZSPRAY

Das neue ilon® Insektenschutzspray bietet ab Mitte März 2025 doppelten Schutz in einem Spray: Es vereint eine duale Abwehrstrategie über die clevere Kombination von Zitroneneukalyptusöl und Icaridin. Das Spray schützt bis zu 12 Stunden vor Mücken und bis zu 8 Stunden vor Zecken und ist bereits für Kinder ab 2 Jahren geeignet. Da darf der Sommer für Ihre Apothekenkundschaft kommen.

Seite 1/1 6 Minuten

Seite 1/1 6 Minuten

Mehr als nur lästig – warum Insektenschutz wichtig ist

Mit dem Klimawandel nimmt auch die Ausbreitung von Mücken und Zecken in unseren Regionen zu.1 Für Menschen wird ein entsprechender Schutz zunehmend wichtig – nicht nur hinsichtlich der Verbeugung von lästigem Juckreiz und Entzündungen, sondern auch zum Schutz vor Krankheitserregern.

Ein zuverlässiger Schutz gegen Insekten wie Mücken und Zecken ist mittlerweile nicht nur wichtig im Sinne einer Vermeidung von Stichen und Bissen und dem damit verbundenen Juckreiz, möglichen allergischen Reaktionen oder Entzündungen. Weiteres zentrales Element ist der Schutz vor Krankheitserregern, die von Mücken übertragen werden können, z. B. das Malaria-, Dengue- oder West-Nil-Virus, sowie die Vermeidung von Zeckenübertragungen wie Borreliose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Für die FSME liegen die gefährdeten Gebiete vor allem im Süden Deutschlands in Bayern und Baden-Württemberg. Im Jahr 2023 wurden 529 FSME-Fälle berichtet.2 Die Lyme-Borreliose (LB) hingegen ist deutschlandweit verbreitet, es werden 214.000 LB-Fälle jährlich verzeichnet.3 In der Apotheke hat die Nachfrage nach Repellentien seit 2024 deutlich zugenommen4 – und das nicht ohne Grund: Zunehmende Wetterextreme, insbesondere Starkregen, führen zu einem Anstieg der Mückenpopulationen – deren Auswirkungen viele Menschen in den vergangenen Sommern in Form von Mückenstichen bereits vermehrt zu spüren bekommen haben.

 

Ein Spray – zwei Wirkstoffe – clever geschützt

Ab 15. März 2025 wird ein neues Repellent in der Apotheke verfügbar sein, dass Kundinnen und Kunden zum Duo-Schutz sowohl vor Mücken als auch Zecken empfohlen werden kann: Das ilon® Insektenschutzspray. Für das neue Schutzspray wurden zwei bewährte Wirkstoffe gegen Insekten und Zecken clever kombiniert: Mit 20 % Zitroneneukalyptusöl und 20,6 % Icaridin verfolgt das neue Spray eine zweifache Abwehrstrategie: Während Zitroneneukalyptusöl abschreckend durch einen für Insekten unangenehmen Geruch wirkt, lässt Icaridin Menschen für Mücken praktisch unsichtbar werden.5 So kann über verschiedene Wirkmechanismen das Risiko verringert werden, dass die Schutzbarriere durchbrochen wird.

In heimischen Regionen sind Mücken zwar lästig, aber meist harmlos. Aufgrund der gesundheitlichen Risiken durch Zeckenstiche liegt der Fokus hierzulande auf dem Zeckenschutz. Icaridin überzeugt dabei durch seine besondere Effektivität6, die durch Zitroneneukalyptusöl sinnvoll ergänzt wird. Dabei ist das Spray nicht nur für unsere heimischen Regionen geeignet, sondern auch tropentauglich. Insbesondere der Wirkstoff Icaridin wirkt erwiesenermaßen gegen tropische Stechmücken inklusive Malaria übertragenden Mücken und ist in vergleichbaren Konzentrationen mindestens genauso wirksam wie DEET. 7,8 Zudem überzeugt das Spray mit einem angenehmen Duft und einem Hautgefühl ohne ölige Rückstände.

Insgesamt hält das Repellent seinen Schutz gegen Mücken mindesten 12 h aufrecht – gegen Zecken sind es mindestens 8 h. Mit seinem 360°-Sprühsystem ist der Insektenschutz einfach aufzutragen, riecht dezent und ist angenehm auf der Haut.

 

Das neue ilon® Insektenschutzspray auf einen Blick

  • Clevere Wirkstoff-Kombi aus Icaridin mit Zitroneneukalyptusöl
  • Doppelte Wirkstrategie gegen Mücken und Zecken
  • Erwiesene Wirksamkeit auch gegen tropische Mückenarten
  • Einfache Anwendung zum Aufsprühen
  • Langanhaltender Schutz bis zu 12 h
  • Für die ganze Familie: bereits ab 2 Jahren anwendbar
  • Für zuhause und auf Reisen in tropische Gebiete
  • Angenehmes Tragegefühl auf der Haut, dezenter Duft
  • Dermatologisch geprüft
  • DEET-frei

Tipps zur richtigen Anwendung von ilon® Insektenschutzspray:*

Wie trage ich das Spray richtig auf?

  • Gleichmäßig auf die Haut aufsprühen und leicht einreiben.
  • Zur Anwendung im Gesicht direkt in die Handfläche sprühen und sparsam im Gesicht verteilen.
  • Augen und Mundpartie aussparen.
  • Bei Kleinkindern sollte das Spray nur sparsam angewendet werden. Die Anwendung, insbesondere im Gesicht, sollte von einem Erwachsenen durchgeführt werden.
  • Wiederholung nach starkem Schwitzen oder längerem Wasserkontakt.

Wie viel Spray brauche ich?

  • Empfohlene Menge für den Unterarm (≙ ca. 600 cm2): -> 6-7 Sprühstöße oder 1 ml

* Biozide stets vorsichtig verwenden und vorher Gebrauchsinformation lesen.

 

Couponing-Aktion zum Verkaufsstart – für Ihre mückengeplagte Kundschaft

Zum Kennenlernen für Sie und Ihre Apothekenkundschaft ist das neue ilon® Insektenschutzspray im attraktiven Display verfügbar à 8 Repellents zu je 100 ml. Das Display kann mit einer Couponing-Aktion kombiniert werden zur Unterstützung des Verkaufsstarts. Ihre Kundinnen und Kunden sparen so 2 €. Die vollautomatische Abwicklung mit bestehenden Kassenprozessen erfolgt über KYTE-TEC. Das Couponing startet ab der ersten Aprilwoche und läuft bis Ende September 2025. Für Apotheken, die kein Couponing anbieten möchten, ist der entsprechende Hinweis auf dem Display ganz einfach abnehmbar. Verkaufsstart ist der 15.03.2025.

           

Die ilon® Plus Mückenstrategie

Wenn die ein oder andere Kundschaft dennoch von einer Mücke gepiekst wurde, gilt es, den Stich zu kühlen oder mit Antihistamin- oder Hydrocortison-haltigen Cremes zu versorgen. Wichtig ist:

  • Keine Wärme
  • Keine Reizstoffe wie Alkohol oder Zahnpasta
  • Nicht kratzen

Sollten sich Stiche entzünden, kann Apothekenkunden ein zusätzliches Plus gegen Mücken angeboten werden: Die ilon® Salbe classic: Mit ihren natürlichen Inhaltsstoffen wirkt der pflanzliche Allrounder entzündungshemmend und antibakteriell und kann die entzündeten Mückenstiche schnell und gut versorgen.

 

Doppelt helfen mit ilon® von Cesra

Die Marke ilon® gehört zur Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG. Mit dem ilon® Insektenschutzspray können Sie nicht nur im Sinne der Patientenversorgung zeitgemäß agieren – sondern auch im humanitären Kontext: Denn die Erlöse des Unternehmens kommen keiner Einzelperson, keiner Familie und auch keinem Gesellschafter zugute. Sie fließen, sofern sie nicht in die Zukunftsfähigkeit von Cesra reinvestiert werden, komplett in die mit der Firma verbundene wohltätige Redel-Stiftung – was außergewöhnlich für die Pharmabranche und nach unserer Kenntnis eine einmalige Konstellation in Deutschland ist.

 


Quellen:

1Robert Koch-Institut. Klimawandel und Gesundheit. 2024. Online verfügbar unter: https://www.klima-mensch-gesundheit.de/fileadmin/Mediathek_Dateien/Klima-Mensch-Gesundheit_Broschuere_RKI-Sachstandsbericht.pdf (22.01.2025).

2Statista. Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in Deutschland. Stand 2023

3Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber -Lyme-Borreliose rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_LymeBorreliose.html(23.01.2025).

4Insight Health, Absatz Insektizide und Repellentien, MAT 11.2024 und Vorjahr.

5Afify A et al. Commonly used insect repellents hide human odors from Anopheles mosquitos. Curr Biol. 2019;29(21):3669–3680.e5. doi:10.1016/j.cub.2019.09.007.

6Stiftung Warentest – Mittel gegen Zecken und Mücken. 5/2017: 70-75.

7World Health Organization. Report of the 4th WHO PES working group meeting: WHO/HQ, Geneva, 4-5 December 2000. Review of: IR3535; KBR3023; (RS)-Methoprene 20% EC, Pyriproxyfen 0.5% GR; and Lambda-Cyhalothrin 2.5 % CS. 2001. Online verfügbar unter: https://www.who.int/publications/i/item/who-cds-whopes-2001.2 (abgerufen am 22.01.2025).

8Costantini C et al. Field evaluation of the efficacy and persistence of insect repellents DEET, IR3535, and KBR 3023 against Anopheles gambiae complex and other Afrotropical vector mosquitoes. Trans R Soc Trop Med Hyg. 2004;98(11):644-52.

 

ilon® Salbe classic. Zusammensetzung: 1 g Salbe enthält: 54 mg Lärchenterpentin, 72 mg Terpentinöl vom Strandkiefern-Typ, 12 mg Eukalyptusöl. Sonstige Bestandteile: Weißes Vaselin, gelbes Wachs, Stearinsäure, Ölsäure, Polysorbat 20, Rosmarinöl, Thymianöl, Thymol, Chlorophyll-Kupfer-Komplex (E 141), Butylhydroxytoluol (E 321). Enthält Butylhydroxytoluol. Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung leichter, lokal begrenzter, eitriger Entzündungen der Haut, wie z. B. Eiterknötchen, entzündete Haarbälge und Schweißdrüsenentzündungen ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Lärchenterpentin, Terpentinöl, Eukalyptusöl oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimit­tels, Kinder unter 30 Monate, Kinder mit Krämpfen (mit und ohne Fieber). Nebenwirkungen: Allergische Reaktionen. (Stand: 06/2019).

×