drei Zigaretten liegen quer übereinander und drum herum liegt loser Tabak© Funtay / iStock / Getty Images Plus
Der Konsum von Tabak und Alkohol geht in Deutschland laut dem neuen Suchtbericht weiter zurück, sind aber dennoch auf einem hohen Niveau.

Suchtbericht

NIKOTIN UND ALKOHOL KONSUM WEITER AUF HOHEM NIVEAU

Nikotin und Alkohol haben laut Experten weiter einen hohen Stellenwert in Deutschland. Der neue Suchtbericht zeigt Entwicklungen beim Konsum legaler und illegaler Drogen - und dokumentiert einen Sportwetten-Boom.

Seite 1/1 3 Minuten

Seite 1/1 3 Minuten

Der Konsum von Tabak und Alkohol geht in Deutschland weiter zurück, liegt nach Einschätzung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) aber weiter auf hohem Niveau. Das geht aus dem am vergangenen Mittwoch veröffentlichten "Jahrbuch Sucht 2023" hervor. Die Ausgaben für Tabakwaren reduzierten sich demnach 2022 auf 27,1 Milliarden Euro - ein Minus von 7,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 

Der Verbrauch von Fertigzigaretten sank um 8,3 Prozent auf 65,8 Milliarden Stück, während der Verbrauch von Feinschnitt für selbstgedrehte Zigaretten um 0,9 Prozent leicht auf rund 25 000 Tonnen anstieg. Bei Zigarren und Zigarillos sei der Verbrauch um 8,9 Prozent auf 2,5 Milliarden Stück zurückgegangen. 

Anteil der Raucher weiter rückläufig

In den vergangenen Jahren hatten die Suchtberichte darüber hinaus einen Anstieg beim Konsum von Shisha-Wasserpfeifentabak aufgezeigt. Für 2022 sei kein Vergleich möglich, da der Verbrauch von Wasserpfeifentabak und erhitztem Tabak in neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes nicht enthalten sei, erläuterte DHS-Geschäftsführerin Christina Rummel. "Ein Abfall der Zahlen ist in diesem Bereich aber nicht zu erwarten."

Insgesamt ist der Anteil der Raucher weiter rückläufig. Laut Mikrozensus rauchten 2021 noch rund 16 Prozent der Frauen und 22 Prozent der Männer. Bei den Themen Tabakprävention und Tabakkontrolle zähle Deutschland im internationalen Vergleich dennoch weiter zu den Schlusslichtern, sagt Rummel. "Maßnahmen, um den Tabakkonsum und die Passivrauchbelastung nachhaltig zu verringern, müssen wir konsequent weiter fortführen und ausbauen." 
 

Alkoholverzicht kann Lebenszeit erhöhen

Auch beim Alkohol gibt es nach Einschätzung der DHS-Geschäftsführerin "noch viel zu tun". 7,9 Millionen Deutsche konsumieren laut Suchtbericht Alkohol "in gesundheitlich riskanter Weise". Das entspricht einer täglichen Menge von zwölf Gramm reinem Alkohol bei Frauen und 24 Gramm bei Männern, also einem bis zwei kleinen Gläsern Bier. 

"Obwohl der Alkoholkonsum im Vergleich zu den Vorjahren weiter gesunken ist, wird in Deutschland immer noch deutlich mehr Alkohol getrunken als im weltweiten Durchschnitt", sagte der DHS-Vorstandsvorsitzende Norbert Scherbaum. Alkohol als vermeintliches Kulturgut sei gesellschaftlich breit akzeptiert.

"Selbst geringe Mengen Alkohol können krank machen", schilderte der Alkoholforscher und Jahrbuch-Autor Ulrich John vom Uniklinikum Greifswald. Alkoholverzicht könne Frauen ein Plus an Lebenszeit von mindestens 16 Jahren einbringen, bei Männern seien es mindestens zehn Jahre. 
 

Mehr politische Maßnahmen gefordert

Neben Präventionskampagnen zum individuellen Konsum etwa an Schulen fordern die DHS-Experten mehr strukturelle politische Maßnahmen.
"Hier geht es vor allem um drei Punkte: das Anheben der Alkoholpreise, eine Einschränkung der aktuellen 24/7-Verfügbarkeit und die Regulierung von Alkoholwerbung", sagte Rummel. Strukturelle Prävention sei nachweislich wirksam und verringere auch die Kosten des Konsums für die Gesamtgesellschaft. "Alkohol schadet mit jedem Schluck", betonte Rummel. "Es ist ein Zellgift."

Im Bereich der illegalen Drogen ist den Experten zufolge Cannabis sowohl bei Jugendlichen als auch unter Erwachsenen am weitesten verbreitet. Aktuellen Schätzungen zufolge haben etwa 4,7 Millionen Erwachsene im Alter zwischen 18 und 64 Jahren sowie etwa 374 000 Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren in den letzten zwölf Monaten eine illegale Droge konsumiert. 

Umsatz-Anstieg bei Glücksspielmarkt

Beim Glücksspielmarkt zeigt der Bericht für 2021 einen Umsatz-Anstieg um 14,6 Prozent auf 53,4 Milliarden Euro. Das sei insbesondere auf eine im Juli 2021 erfolgte Änderung des Glücksspielstaatsvertrags zurückzuführen, die Sportwetten bundesweit legalisierte. Demnach wuchsen Sportwetten allein 2021 um 409,6 Prozent auf einen Umsatz von 18,3 Milliarden Euro. Für 2022 liegen noch keine Zahlen vor. "Wir sehen das sehr kritisch und behalten das im Auge", betonte Rummel. 

Der Beauftragte der Bundesregierung für Suchtfragen, Burkhard Blienert, plädierte für strengere Regeln bei der Werbung für Sportwetten. Die Länder seien dafür am Zug und müssten im Glücksspielstaatsvertrag nachsteuern, sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Sie müssten jetzt die Frage klären, "ob vor allem Fußball weiterhin über Bande von der ersten bis zur letzten Minute für verharmlosende Sportwetten herhalten muss". Damit würden die Länder ein klares Signal auch für eine sportwettenfreie Fußball-Europameisterschaft 2024 setzen. 

Spielbanken und Automaten haben laut DHS zwischen 2020 und 2021 an Bedeutung verloren. Zumindest teilweise sei dies auch durch die Corona-Pandemie zu erklären, sagte Rummel. Glücksspiel habe sich von Lokalen ins Internet verlagert.

Quelle: dpa

×