© Andreas Heering

Schon mal da gewesen?

RHEINISCHES FASTNACHTSMUSEUM – JECKEN IN DER SOMMERPAUSE

Am Aschermittwoch ist alles vorbei? Von wegen! Im Rheinischen Fastnachtsmuseum in Koblenz wird die fünfte Jahreszeit auch zwischen April und September zelebriert. Im Kehlturm von Fort Konstantin sind Exponate aus einem Jahrhundert zu bewundern.

Seite 1/1 2 Minuten

Seite 1/1 2 Minuten

Wer hätte das gedacht: In Deutschland gibt es annähernd 30 Karnevalsmuseen. Eines davon befindet sich in der Rhein-Mosel-Stadt Koblenz. Die Idee, der fünften Jahreszeit hier mit einem Fastnachtsmuseum zu huldigen, reifte im Jahr 1998. Da trug das Landesmuseum auf der Festung Ehrenbreitstein erstmals Karnevalsorden, -uniformen, Bilder und Rosenmontagswagenutensilien in einer Ausstellung unter dem närrischen Schlachtruf „Kowelen Olau“ zusammen und präsentierte sie in einer temporären Ausstellung.

Wer nicht in der Gegend heimisch ist, dem sei der närrische Ausruf erläutert: OLAU steht für „Ohne Lachen alles umsonst“ – darauf muss man erstmal kommen.

Von der Fastnachts-Ausstellung zum Museum

Der Verein Rheinisches Fastnachtsmuseum sah dies als Chance und setzte alles daran, den Traum von einem Fastnachtsmuseum Wirklichkeit werden zu lassen. Mit Erfolg, denn im Anschluss an die Ausstellung fragte man die Vereine an, die Exponate auch weiterhin zur Verfügung zu stellen. Diese Anfrage wurde von vielen Vereinen dankbar angenommen und so kam die erste Sammlung von Exponaten zusammen, die bis heute ihresgleichen sucht.

Die Sammlung unzähliger Karnevalsorden ist eines von vielen Highlights des Museums, denn sie beinhaltet Orden von 1930 bis heute und wurde vom damaligen Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl in Empfang genommen.

Sonderbare Charaktere: typisch Koblenz

Das Fastnachtsmuseum dokumentiert auf vielfältige Art und Weise, wie Kowelenz und Umgebung Karneval feiert. Die Ahnengalerie der Prinzen und Tollitätenpaare ist mit Bildern und prachtvollen Orden zu sehen und erinnert Karnevalisten an das närrische Treiben vergangener Zeiten. Koblenzer Originale wie „Dat Pfefferminzje“, „Der Resche Hennerich“, die Maatfrau Ringelstein und der Schutzmann Otto sind in Vitrinen ausgestellt mit Informationen über deren spezielle Eigenschaften, die sie so unvergesslich gemacht haben.

Und nicht nur der Koblenzer Karneval ist im Rheinischen Fastnachtsmuseum zu sehen. Auch die karnevalistische Gemeinde von Basel bis Köln hat mittlerweile Exponate zur Verfügung gestellt, sodass auch Teile der „Alemannischen Fastnet“ präsentiert werden.

Die närrische Elf Auch ein Elferrat ist ausgestellt. Haben Sie eine Vermutung, woher die Elf (11) kommt, die in der Fastnacht so eine bedeutende Rolle spielt? Darüber haben schon viele Völkerkundler debattiert. Eine mögliche Erklärung ist, dass sie die Gleichheit aller Narren symbolisiert und sich aus der Losung der Französischen Revolution ergab: ELF aus den Anfangsbuchstaben von Egalité, Liberté, Fraternité – Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit. Oder einfach 1 und 1 – alle sind gleich.

Rheinisches Fastnachtsmuseum
www.fastnachtsmuseum-koblenz.de
Öffnungszeiten 2024: 6. April bis 22. September, jeweils am 1. und 3. Wochenende im Monat samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.

×