Ein Mann sitzt einem Arzt am Tisch gegenüber. Dieser hält ihm auf offener Handfläche eine blaue Tablette hin.© nito100 / iStock / Getty Images Plus
Sildenafil nur aus ärztlicher Hand? Das könnte sich morgen ändern. Was spricht dafür, was dagegen?

Verschreibungspflicht

SILDENAFIL OHNE REZEPT – GUT ODER SCHLECHT?

Bisher gibt es die babyblauen Rautentabletten und Generika nur auf Rezept. Künftig könnte die Verschreibungspflicht wegfallen, Kunden könnten die Potenzmittel dann im Rahmen der Selbstmedikation anwenden. Das hätte Vorteile - wäre aber auch mit großen Risiken verbunden.

Seite 1/1 2 Minuten

Seite 1/1 2 Minuten

„Einmal Nasentropfen, eine Flasche Hustensaft und noch eine Packung Viagra.“ Derartige Bestellungen könnten in Apotheken vielleicht schon bald Alltag sein: Am 25. Januar berät ein Expertengremium der Arzneimittelbehörde BfArM in Bonn über die Entlassung des Wirkstoffs Sildenafil aus der Verschreibungspflicht.

Sollte die Empfehlung so kommen und sich das Bundesgesundheitsministerium daran halten, würden Viagra und andere Potenzmittel rezeptfrei werden. Eine gute Idee? Professor Frank Sommer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit, sieht Vor- und Nachteile.

Pro Sildenafil in der Selbstmedikation: Schwarzmarkt

Das größte Pro wäre in seinen Augen, dass dem Schwarzmarkt im Internet der Boden entzogen würde. „Wir haben vor einigen Jahren eine Studie gemacht, da haben wir 22 Produkte, die man im Internet frei bestellen kann, untersucht und festgestellt, dass bei über 80 Prozent nicht das drin war, was angegeben war. Wir hatten zum Beispiel eine Gruppe, da war die Dosis viermal so hoch.“ Wenn man das regelmäßig einnehme, habe man ein sehr hohes Risiko für Herzschädigungen. Zudem stellten die Wissenschaftler Verunreinigungen etwa mit Schwermetallen fest.

Contra Sildenafil ohne Rezept: Gefäßschäden

Sommer, der 2005 als erster Arzt zum Professor für Männergesundheit berufen wurde, sieht auch einige Nachteile, falls Sildenafil künftig rezeptfrei sein sollte. „Eine Erektionsstörung ist, wenn sie gefäßbedingt ist, Vorbote eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls. Wir erkennen das bei der Untersuchung der Blutgefäße ungefähr acht Jahre vorher. Und da hat man dann eben noch Zeit, entsprechend gegenzusteuern. Kommt es aber erst gar nicht zum Arztbesuch, fällt das weg.“

Werde die Grunderkrankung nicht behandelt, verschlimmere sich die Erektionsschwäche immer weiter. „Da können Nerven geschädigt sein, die Infrastruktur des Penis, die Blutgefäße, die zum Penis führen - es gibt viele Ursachen, und deshalb dauert es auch bis zu drei Stunden, das herauszufinden. Wenn das aber nicht geschieht, verschlimmert sich das Leiden immer weiter. Und man braucht deshalb eine immer höhere Dosis, um doch noch eine Erektion zu erreichen. Bis irgendwann auch die höchste nicht mehr reicht. Wenn man aber dann erst zum Arzt geht, ist es für eine Heilung oft zu spät.“

Medikationscheck unerlässlich!

Ein weiteres Risiko: Der Patient hat möglicherweise keinen Überblick darüber, welche Medikamente mit Sildenafil nicht verträglich sind. „Es gibt Herzmedikamente, die Nitrate haben.“ Wenn diese gemeinsam mit Sildenafil eingenommen würden, könne ein zum Tod führender sogenannter hypotoner Schock die Folge sein. Sollte Sildenafil also aus der Rezeptpflicht entlassen werden, sollten PTA und Apotheker*innen im Beratungsgespräch die übrige Medikation des Kunden genau abfragen.

Sildenafil hat zum Umdenken und Nachforschen angeregt

Insgesamt sei die Entdeckung von Sildenafil als Potenzmittel durch den US-Konzern Pfizer „ein Geschenk des Himmels“ gewesen, sagt Sommer. Zum einen deshalb, weil das Thema Erektionsschwäche infolge der umfangreichen Berichterstattung in den Medien aus der Tabuzone herausgekommen sei. Und zum zweiten, weil dies eine Serie von wissenschaftlichen Untersuchungen zur Folge gehabt habe.

„Da hat sich dann eben erst gezeigt, dass der Zustand der Penisgefäße einen Herzinfarkt voraussagen kann. Auch Zuckererkrankungen werden seitdem viel früher diagnostiziert.“ Noch in den 80er Jahren herrschte dagegen die Ansicht vor, dass 90 Prozent der Erektionsstörungen psychisch bedingt seien. „Heute ist Stand der Wissenschaft, dass es genau umgekehrt ist: 80 bis 90 Prozent haben körperliche Ursachen, und dann kommt die Versagensangst vielleicht noch oben drauf.“

Quelle: dpa

×