Krank durch Hitze
PTA-Fortbildung

Heiße Tage – Warum Hitze ein Gesundheitsrisiko ist

2022 war das Jahr der Sonnenstunden- und Temperaturrekorde. Es war aber auch das Jahr mit den meisten Hitzetoten, da sich hohe Temperaturen negativ auf die Gesundheit auswirken können. Hier lernen Sie mehr über Hintergründe, Schutzmaßnahmen und Hinweise für die Arzneimittel-Beratung.

22 Minuten

Es ist nicht mehr wegzudiskutieren. Der Klimawandel macht sich spürbar bemerkbar. Die fortschreitende Erwärmung unseres Planeten hat uns letztes Jahr laut Copernicus Climate Service Europa den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen beschert. Unsere Breitengrade sind im wahrsten Sinne ein Hotspot.

Hitzewellen nehmen hier aufgrund geografischer Besonderheiten drei- bis viermal so stark zu wie anderswo in vergleichbaren Breiten. In Deutschland gehörte der Sommer 2022 zu den viertwärmsten seit Aufzeichnungsbeginn im Jahre 1881. Hamburg meldete am 20. Juli 2022 mit 40,1 Grad Celsius (°C) die deutschlandweit höchste Temperatur, was für die Stadt gleichzeitig das erste Mal Temperaturen über 40 °C bedeutete.

Ebenso wurden an diesem Tag in zahlreichen weiteren Regionen neue Hitzerekorde aufgestellt, beispielsweise erklommen auch in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen die Temperaturen erstmalig die 40-Gradmarke. Der 20. Juli 2022 war auch der Tag, an dem der Deutsche Wetterdienst (DWD) für nahezu das gesamte Bundesgebiet eine Hitzewarnung herausgab. 

Lernziele

Lernen Sie in dieser von der Bundesapothekerkammer akkreditierten Fortbildung unter anderem,
+ wie der Körper auf erhöhte Umgebungstemperaturen reagiert,
+ welche gesundheitlichen Gefahren mit Hitze verbunden sind,
+ bei welchen Temperaturen es für den Menschen gefährlich werden kann,
+ die klassischen Hitzeerkrankungen kennen und unterscheiden,
+ welche Personengruppen besonders hitzeempfindlich sind,
+ was bei der Arzneimitteltherapie während Hitzewellen zu beachten ist und
+ wie man sich bei Hitze verhalten sollte.

Wie sich die gefühlte Temperatur von der auf dem Thermometer unterscheidet

Der DWD spricht Hitzewarnungen aus, wenn eine starke Wärmebelastung vorhergesagt wird und eine ausreichende nächtliche Auskühlung der Wohnräume nicht mehr gewährleistet ist. Es existieren zwei Risikowarnstufen. Eine starke Wärmebelastung liegt definitionsgemäß vor, wenn die gefühlte Temperatur über 32 °C liegt und es sich zusätzlich in der Nacht nur mäßig abkühlt. Diese Voraussetzungen waren an dem besagten Julitag gegeben. Überschreitet die gefühlte Temperatur einen Wert von 38 °C, wird vor einer extremen Wärmebelastung gewarnt.
Der DWD legt seinen Hitzewarnungen nicht die auf dem Thermometer gemessene Temperatur zugrunde. Denn diese sagt allein nicht aus, ob man sich wohlfühlt. Vielmehr sind für das Temperaturempfinden noch andere Klimafaktoren wie 

  • Sonneneinstrahlung, 
  • Windstärke, 
  • Luftdruck und 
  • Luftfeuchtigkeit 

ausschlaggebend. Wenn die Sonne senkrecht herunterprallt, die Luft regelrecht steht und es sehr schwül ist, empfinden wir Wärme als sehr unangenehm und belastend. Dann kann die gefühlte Temperatur höher liegen als es das Thermometer anzeigt – im Extremfall sogar bis zu 15 °C höher.

Heiße Tage und Tropennächte

Bereits während der extremen Hitzesommer in den Jahren 2003, 2015 und 2018 wurden in Deutschland verstärkt sogenannte Heiße Tage und Tropennächte registriert. Ein Heißer Tag ist definiert als Tag, dessen höchste Temperatur oberhalb von 30 °C liegt, und eine Tropennacht ist eine Nacht, deren niedrigste Temperatur 20 °C nicht unterschreitet.

Klimamodelle prognostizieren, dass es durch den Klimawandel in Zukunft vermehrt zu derartigen Perioden extremer und anhaltender Hitze kommen wird. Während dieser umgangssprachlich als Hitzewellen bezeichneten Phasen können extreme Hitzeereignisse dann

  • häufiger, 
  • in ihrer Intensität stärker und auch 
  • länger anhaltend 

auftreten. In Deutschland geht man davon aus, dass besonders der Südwesten sowie östliche Regionen betroffen sein werden. Diese Gegenden Deutschlands sind jetzt schon besonders durch Hitze belastet. Den Prognosen zufolge werden sie zukünftig noch verschärft den Klimawandel zu spüren bekommen.

Erhöhte Sterberaten

Hitzewellen stellen eine Gefahr für die Gesundheit des Menschen dar. Erfahrungsgemäß sorgen hohe Temperaturen für hitzebedingte Erkrankungen und damit zu vermehrten Rettungseinsätzen und Krankenhausaufenthalten sowie zu einem Anstieg von Todesfällen. Der Effekt, dass in Phasen extremer Hitze auffallend viele Menschen sterben, ist schon aus vorausgegangenen Hitzesommern bekannt und hat sich letztes Jahr wieder gezeigt. 

Man geht davon aus, dass der Sommer 2022 in Europa etwa 100 000 Menschen das Leben gekostet hat. Zum Vergleich: Im Jahrhundertsommer 2003 wurden etwa 70 000 Hitzetote in Europa verzeichnet, was damals schon eine ungeheuer große Anzahl war und vorherige Statistiken übertroffen hatte.

Doch der Sommer 2022 toppte die Vorjahre. Im Juli 2022 gab es allein in Deutschland nach einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes rund 9000 mehr Todesfälle als durchschnittlich im Juli der vier vorangegangenen Jahre. Dies wird vor allem auf die hohen Temperaturen in den Sommermonaten zurückgeführt.

Zwar existiert kein bundesweites Überwachungssystem, das die Zahl hitzebedingter Sterbefälle registriert. Das RKI schätzt aber, dass hierzulande etwa 4500 Menschen infolge von Hitze gestorben sind. Und zukünftig sieht es nicht besser aus. Das Umweltbundesamt verweist auf Modellrechnungen, die für Deutschland prognostizieren, dass mit einem Anstieg hitzebedingter Mortalität von ein bis sechs Prozent pro einem Grad Temperaturanstieg zu rechnen ist.

Das Hitzeproblem wird sich zudem zukünftig noch aufgrund des demografischen Wandels verschärfen. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes steigt die Zahl älterer Menschen von derzeit 15,9 Millionen bis zum Jahr 2040 auf mindestens 21 Millionen. Damit wächst die Anzahl der Personen, die besonders durch Hitze belastet sind und schwere, durch Hitze hervorgerufene Krankheitssymptome bis zum Tod hin entwickeln können.

Allein durch den Temperaturanstieg ist künftig mit mehr Hitzetoten zu rechnen: pro einem Grad wärmer mit einem bis sechs Prozent mehr Todesfällen. Da die Gesellschaft immer älter wird, verschärft sich der Trend noch mehr.

Warum es in der Stadt heißer ist als auf dem Land

Vor allem wird es für die Menschen in den Städten heiß. Ein lokaler Wärmeinseleffekt hält die Temperaturen besonders während der Nacht hoch, was bei extremer Hitze in Innenstädten mit vermehrten Tropennächten einhergeht.

Zur Erklärung: Da Beton Wärmestrahlung besser als natürliche Materialien speichert, geben die tagsüber aufgeheizten Gebäude ihre Wärme abends mit den kühler werdenden Temperaturen nur reduziert an die Umgebungsluft ab. Dadurch bleibt es nicht nur in Innenräumen warm. Es können generell im innerstädtischen Bereich nachts um bis zu zehn Grad höhere Temperaturen gemessen werden als am Stadtrand oder auf dem Land. 

Wie belastet Hitze den Körper?

Hitze belastet die Gesundheit erheblich. Vor allem sind Hitzewellen problematisch, in denen über einen längeren Zeitraum Heiße Tage kombiniert mit Tropennächten auftreten, da sich dann der Körper nachts nicht mehr von der Hitze erholen kann. Die Leistungsfähigkeit sinkt, da der Körper unaufhörlich damit beschäftigt ist, seine Körperkerntemperatur von etwa 37 °C konstant zu halten. Dafür stehen dem Organismus zwei Regulationsmechanismen zur Verfügung.

Zum einen verstärkt er seine Durchblutung, um über die Haut Wärme abzuführen. Hierzu erweitern sich die Blutgefäße. Das Blutvolumen wird in die äußeren Bereiche des Körpers verlegt, um die überschüssige Wärme schnell abzugeben. Zum anderen regt der Körper bei Hitze seine Schweißproduktion an, damit vermehrt Schweiß auf der erwärmten Haut verdunstet. Die dabei entstehende Verdunstungskälte sorgt für einen Kühleffekt, da sie dem Körper Wärme entzieht.

Schwitzen ist der wirksamste Mechanismus zur Wärmeabgabe. Er beseitigt 80 Prozent der Körperwärme. Allerdings fordern die Regulationsmechanismen den Organismus. Vor allem stellt Hitze eine Belastung für Herz und Kreislauf dar. Das Herz muss für die Umverteilung des Blutes stärker und schneller schlagen. Die erhöhte Herzfrequenz geht wiederum mit einem erhöhten Sauerstoffverbrauch des Koronargewebes einher, was ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Herz-Kreislauf-Kollaps bedeutet.

Die erhöhte Schweißproduktion kann indes zur Dehydration führen, was den kardiovaskulären Stress verstärkt und ein akutes Nierenversagen hervorrufen kann. Gleichzeitig steigt das Risiko für Thrombosen. Darüber hinaus wird bei hoher Luftfeuchtigkeit das körpereigene Kühlsystem schnell überlastet, da der Schweiß dann nicht mehr verdunsten kann. Ebenso wirkt sich das Tragen von luftdichter oder zu warmer Kleidung negativ auf die Verdunstung aus. Die körpereigene Thermoregulation kommt schließlich schnell an ihre Grenzen, wenn durch körperliche Anstrengung (z. B. Sport) oder virale Infekte die innere Hitzeproduktion noch zusätzlich gesteigert wird.

Wie wirkt sich Hitze auf die Gesundheit aus?

Eine Folge der hitzebedingten Gesundheitsbelastung kann eine große Bandbreite an Gesundheitsstörungen sein, teilweise mit tödlichem Ausgang. Bereits vorliegende Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschlechtern sich unter Umständen lebensgefährlich. Eine Analyse des Helmholtz-Zentrums München zeigt beispielsweise, dass es an heißen Tagen vermehrt zu Herzinfarkten und Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommt.

Zudem kann Hitze Atemwegsprobleme verstärken. Vor allem leiden Personen mit chronischen Atemwegserkrankungen, da ihre Lunge besonders anfällig für hohe Temperaturen ist. Während für Asthmatiker das Risiko für Asthmaanfälle steigt, bekommen COPD-Patienten generell schlechter Luft.

Ebenso sind Hitzeerkrankungen unterschiedlichen Schweregrades (z. B. Hitzeerschöpfung, Hitzschlag, Hitzekollaps, Sonnenstich) häufiger zu beobachten, wenn die Wärmeabfuhr über erhöhte Schweißsekretion und Durchblutung der Haut nicht mehr gewährleistet ist. Kann der Organismus seine Körperkerntemperatur nicht mehr stabilisieren, droht eine Überhitzung des Körpers, was auch als Hyperthermie bezeichnet wird. Im Extremfall endet sie in einem lebensbedrohlichen Hitzschlag. 

Da sich der Zustand der Betroffenen bei Hitzeerkrankungen unbehandelt schnell verschlechtern kann, müssen Anzeichen für Hitzeschäden wie Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit oder Ohnmacht immer ernst genommen und gegebenenfalls unverzüglich dem Notarzt zugeführt werden.

Daneben entwickeln sich auch hitzebedingte Störungen ohne notfallmedizinische Relevanz. Auch wenn sie weniger gefährlich sind, können sie die Betroffenen dennoch stark belasten. Dazu zählen beispielsweise kleine rote juckende Papeln (Miliaria), die sich durch vermehrtes Schwitzen entwickeln und Symptome eines Hitzeausschlags sind, oder auch geschwollene Füße und Beine als Folge von Wassereinlagerungen durch peripher erweiterte Gefäße (Hitzeödem).

×