©Abda

Diabetes

MEDIKAMENTE UND MÖGLICHE NEBENWIRKUNGEN

Diabetiker sollten sich in ihrer Apotheke informieren, wie sie am besten mit möglichen Nebenwirkungen umgehen, so Dr. Hiltrud von der Gathen anlässlich der Pharmacon, einem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer.

Seite 1/1 1 Minute

Seite 1/1 1 Minute

„Einige Nebenwirkungen sind unvermeidbar, andere treten nur bei fehlerhafter Einnahme auf oder können ein Alarmsignal sein“, sagte die Apothekerin und Buchautorin. „Hier ist die Beratung des Apothekers gefragt: Er kann sein umfangreiches Wissen in die Sprache des Laien übersetzen.“

In Deutschland leben etwa 8 Mio. Diabetiker. Die meisten werden mit oralen Antidiabetika behandelt. Sinkt der Blutzuckerwert durch ein Medikament zu stark ab, kann es zu Konzentrationsstörungen bis hin zur Ohnmacht kommen. Alarmsignale sind unter anderem Herzrasen, Zittern oder Schweißausbrüche.

Unterzuckerungen sind zum Beispiel für Autofahrer gefährlich und sollten deshalb vermieden werden. Nimmt ein Diabetiker ein Medikament mit einem Wirkstoff aus der Gruppe derSulfonylharnstoffeein und lässt eine geplante Mahlzeit aus, ist das Risiko für Unterzuckerungen groß. „Kann ein Patient nichts essen, beispielsweise wegen eines akuten Infekts, muss er wissen, wie er die Dosis seiner Medikamente anpasst“, sagte von der Gathen. Die erforderlichen Maßnahmen legt der Arzt fest.

Der am häufigsten verordnete Wirkstoff gegen Diabetes ist Metformin. Bei vielen Patienten treten zu Beginn der Behandlung Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Magenschmerzen oder Durchfälle auf. Wird Metformin hingegen zunächst über längere Zeit gut vertragen, können plötzlich auftretenden Verdauungsbeschwerden Warnsignale für eine beginnende schwerwiegende Komplikation, die so genannte Lactatacidose, sein. Patienten sollten dann mit ihrem Arzt sprechen. Von der Gathen: „Im Beipackzettel sind Verdauungsbeschwerden als mögliche Nebenwirkungen aufgeführt. Aber erst durch die Beratung in der Apotheke können viele Patienten diese Nebenwirkungen richtig einordnen.“ Quelle: abda.de

×