Die Notaufnahme eines Krankenhaus: Eine Person in weißem Kittel und mit weißer Haube schiebt einen Mann im Rollstuhl über den Gang. Die beiden Menschen sind verschwommen dargestellt, um hektische Bewegung zu symbolisieren. Über einer Tür steht groß "Notaufnahme".© upixa / iStock / Getty Images Plus
Mir geht es schlecht und ich kann nicht warten, bis die Hausarztpraxis öffnet - muss ich in die Notaufnahme? Bei dieser Entscheidung können Sie Ihren Kundinnen und Kunden helfen.

Notaufnahme

WANN INS KRANKENHAUS– UND WANN NICHT?

Der Name verrät es: Die Notaufnahme in der Klinik ist für Notfälle gedacht. Doch wo fängt so ein medizinischer Notfall an – und was ist keiner? Dieser Leitfaden klärt auf, wann ein Krankenhausbesuch notwendig ist und welche Alternativen es gibt, wenn es doch kein Notfall ist.

Seite 1/1 3 Minuten

Seite 1/1 3 Minuten

Ihr Kunde oder Ihre Kundin steht aufgelöst vor Ihnen in der Apotheke: Sie fühlen sich absolut elendig, es ist kein Fall mehr für die Selbstmedikation. Doch der Hausarzt ist im Urlaub oder die Praxis schon geschlossen. Also ab ins Krankenhaus, um schnell Hilfe zu bekommen?

Ob die Notaufnahme die richtige Anlaufstelle ist – das hängt davon ab, wie ernst die Symptome sind. Akute Beschwerden sind längst nicht immer ein Fall für die Notfallversorgung. Doch wie ernst ist der Gesundheitszustand, ist die Notaufnahme doch die richtige Adresse? Hier kommt ein Überblick, der bei einer Einschätzung hilft.

Was ist ein medizinischer Notfall?

Wenn das Leben in Gefahr ist oder bleibende Schäden drohen, ist schnelle Hilfe ein Muss – es sind Notfälle. Daher gilt: „In lebensbedrohlichen Situationen, wenn jede Minute zählt, sofort die 112 anrufen“, so Roland Stahl, Sprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Die Leitstelle kann einen Rettungswagen schicken, der einen in die Notaufnahme bringt. Alternativ kann man sich auch selbst in die Notaufnahme begeben oder bringen lassen, sofern der gesundheitliche Zustand das zulässt.

„In lebensbedrohlichen Situationen, wenn jede Minute zählt, sofort die 112 anrufen.“

Was sind Beschwerden, bei denen schnelle Hilfe notwendig ist?

Bei einem typischen Notfall zählt jede Minute. Der Stiftung Gesundheitswissen zufolge liegt ein solcher Notfall vor,

  • wenn eine Person bewusstlos wird oder ihr Bewusstsein erheblich getrübt ist.
  • Auch starke Brustschmerzen oder Herzbeschwerden sind ein Fall für die Notaufnahme, weil sie auf einen Herzinfarkt hindeuten können.
  • Ebenso Atemnot, hinter der zum Beispiel eine Lungenembolie oder eine schwere allergische Reaktion stecken können.
  • Auch starke Blutungen, die sich nicht stillen lassen, sind Notfälle.
  • Ebenso Unfälle mit Verdacht auf schwere Verletzungen, starke Verbrennungen, Stromunfälle und Krampfanfälle.
  • Und: Wer anhaltende stärkste Schmerzen erlebt, wendet sich der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zufolge ebenfalls an die Notaufnahme. Ursache für enorm starke Bauchschmerzen etwa kann eine Blinddarmentzündung sein, die unbehandelt zu lebensbedrohlichen Kreislaufstörungen führen kann.
  • Auch Vergiftungen können lebensbedrohlich werden.

Bei einer Vergiftung kann man sich auch über die Giftnotrufzentrale der Region eine erste Einschätzung einholen, was nun am besten zu tun ist.

Welche Beschwerden gehören nicht in die Notaufnahme?

Starke Hals- und Ohrenschmerzen sind der Stiftung Gesundheitswissen zufolge keine Notfälle. Das gilt auch für akute Harnwegsinfekte wie Blasenentzündungen, für Rücken- oder Bauchschmerzen. Auch ein Magen-Darm-Infekt mit Erbrechen und Durchfall gehört nicht in die Notaufnahme, Erkältungen mit hohem Fieber auch nicht.

Aber diese Beschwerden sind trotzdem quälend – und sie können oft nicht warten, bis am nächsten Morgen oder am Montag die Hausarztpraxis wieder öffnet. Die Anlaufstelle in solchen Fällen: der Ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen, der unter der Telefonnummer 116 117 zu erreichen ist.

Auf der dazugehörigen Webseite 116117.de gibt es außerdem ein Patienten-Navi: Dort gibt man seine gesundheitlichen Beschwerden ein, beantwortet Detailfragen dazu – und bekommt am Ende eine Empfehlung, was nun am besten zu tun ist. Es gibt auch eine Suche nach Bereitschaftspraxen, an die man sich außerhalb der üblichen Sprechzeiten wenden kann.

Meine Arztpraxis hat zu – kann ich in die Notaufnahme kommen?

Die Hausärztin ist krank oder im Urlaub. Wohin jetzt bei akuten Beschwerden? „Eine geschlossene Praxis ist kein Grund, die Notaufnahme eines Krankenhauses aufzusuchen“, so Roland Stahl von Kassenärztlichen Bundesvereinigung. „Patientinnen und Patienten sollten sich an die Vertretungspraxis oder an den Patientenservice 116 117 wenden.“

Gut zu wissen: Auch wenn Ärztinnen oder Ärzte nur einen Brückentag freinehmen oder ein verlängertes Wochenende vereisen, müssen sie Stahl zufolge eine Vertretung organisieren. Darüber müssen sie informieren – zum Beispiel durch einen Hinweis auf der Webseite oder dem Anrufbeantworter oder durch einen Aushang an der Praxistür.

Quelle: dpa

×