Frau mit Sonnenhut und Sonnenlotion im Gesicht.© Liudmila Chernetska / iStock / Getty Images Plus
Es ist wichtig, ausreichend und regelmäßig Sonnenschutz auf die Haut aufzutragen.

Kosmetik

SO WIRKEN SONNENSCHUTZFILTER

Sonnenschutzmittel sollen die Haut vor den schädlichen Folgen der UV-Strahlung schützen. Hierfür nutzen sie verschiedene UV-Filter, die auch untereinander kombiniert werden können. Wie unterscheiden sich die Wirkweisen der verschiedenen Filter?

Seite 1/1 2 Minuten

Seite 1/1 2 Minuten

Sonne auf der Haut fühlt sich gut an, aber zu viel Sonne schadet. Hautschäden wie Sonnenbrand, Keratosen und einige Hautkrebserkrankungen sowie ein erheblicher Teil der Hautalterung – die sogenannte lichtbedingte Hautalterung – werden durch die UVA- und UVB-Strahlung des Sonnenlichts ausgelöst oder gefördert.

Ein angemessener Umgang mit der Sonne ist daher ganz entscheidend. Schützende Kleidung, das Tragen von Sonnenhut und Sonnenbrille sowie der Aufenthalt im Schatten und die Verwendung von Sonnenschutzprodukten tragen entscheidend zum Schutz der Haut bei.

Welche Filter-Typen gibt es?

Damit Sonnenschutzmittel in Form von Creme, Öl, Gel oder Spray wirken können, enthalten sie UV-Filter. Hier kann zwischen organischen löslichen Stoffen und anorganischen sowie auch organischen unlöslichen Substanzen auf Basis von Pigmenten unterschieden werden.

Unabhängig davon, welche UV-Filter in einem Sonnenschutzprodukt enthalten sind, sie alle unterliegen strengen gesetzlichen Bestimmungen, da die Anforderungen an die Sicherheit an diese Stoffe sehr hoch sind. So bedürfen UV-Filter beispielsweise einer Zulassung.

Nach Erteilung der Zulassung werden die Stoffe in einer speziellen Anlage der europäischen Kosmetik-Gesetzgebung, in der sogenannten „Positivliste“, aufgeführt. Es dürfen ausschließlich die rund 30 in dieser Anlage genannten UV-Filter für Sonnenschutzmittel verwendet werden.

Unlösliche UV-Filter

Auf Basis von Pigmenten sind derzeit beispielsweise die unlöslichen anorganischen UV-Filter Titandioxid und Zinkoxid zugelassen. Die Pigmente entfalten ihre Wirkweise, indem sie die UV-Strahlung reflektieren, streuen und teils auch absorbieren. In kosmetischen Sonnenschutzmitteln werden die Pigmente Titandioxid und Zinkoxid auch in Form von Nanopartikeln eingesetzt. Ihre Teilchengröße liegt im Nanometer-Bereich (1 mm = 1.000.000 nm).

Dadurch, dass ihre Partikelgröße so verringert wurde, wird kaum noch sichtbares Licht reflektiert. Hierdurch erscheinen Sonnenschutzmittel mit Nanopigmenten nach dem Auftragen auf die Haut weitgehend transparent und der von den grobteiligen Pigmenten bekannte „Make-up-Effekt“ bleibt aus.

Außerdem lassen sich Sonnencremes mit Mikropigmenten in Nanoform leichter auf der Haut verteilen, da ihre Konsistenz deutlich weniger pastös ist. Das erleichtert nicht nur die Anwendung der Produkte. Insgesamt konnte so die Schutzwirkung gegen UV-Strahlung wesentlich verbessert werden.

Lösliche UV-Filter

Lösliche, organische UV-Filter absorbieren Licht bestimmter Wellenlängen und verwandeln die Energie in Infrarotstrahlung. Sie geben also energieärmere Strahlung wieder ab. Um die gesamte Breite der relevanten Wellenlängen abzudecken, werden in der Regel verschiedene organische UV-Filter kombiniert. Die organischen UV-Filter können aber auch mit unlöslichen UV-Filter-Pigmenten kombiniert werden.

So lässt sich eine größere Bandbreite an Absorptions- beziehungsweise Reflektionseigenschaften erzielen – und damit ein wirksamerer UV-A- und UV-B-Schutz aufbauen. Zurzeit stehen in der EU etwa 25 Stoffe als lösliche organische UV-Filter zur Verfügung.

×