Kinderhände halten dunkelbraunen Teddybär vor blauem Hintergrund hoch. Auf der Brust des Bären ist eine gelbe Krebsschleife befestigt.© nndanko / iStock / Getty Images Plus
Für die Familie von Enna änderte sich nach der Krebsdiagnose der Alltag radikal. Doch heute kann die Siebenjährige wieder lachen und tanzen. Ihr Tumor hatte eine Schwachstelle und konnte erfolgreich behandelt werden.

Hoffnung

SCHWACHSTELLEN VON TUMOR GESUCHT

Der Kampf gegen Krebs ist bei Kindern besonders schwierig. Oft fehlen passende Medikamente. Manche Tumore haben aber Schwachstellen, an denen Ärzte ansetzen können – so wie bei der kleinen Enna.

Seite 1/1 4 Minuten

Seite 1/1 4 Minuten

Sie wirft die Arme hoch, hüpft und dreht sich zur Musik im Kreis. Enna mit den wilden braunen Locken ist ein Wirbelwind. Die Siebenjährige wärmt sich auf für das Training der Dancing Moskitos. In der Tanzgruppe tobt sich Enna mit Gleichaltrigen aus. Nichts deutet darauf hin, dass das lebhafte Mädchen einen jahrelangen Leidensweg hinter sich hat.

Kurz vor Ennas viertem Geburtstag erhielten sie, ihre Eltern und ihre eineinhalb Jahre ältere Schwester Luisa eine Hiobsbotschaft, die ihr Leben total veränderte. Enna hatte zuvor über Übelkeit mit Erbrechen und Kopfschmerzen geklagt. Die Magnetresonanztomographie (MRT) brachte dann die traurige Gewissheit: Gehirntumor.

Krebs bei Kindern selten und schwer zu behandeln

„Es war furchtbar, ich konnte nicht mehr atmen, ein beginnender Alptraum“, erinnert sich Ennas Mutter Daniela an die ersten Momente nach Erhalt der Diagnose. In dieser Zeit sei sie in Todesangst um ihr Kind gewesen.

Kein Wunder, da Krebserkrankungen bei Minderjährigen sehr selten und mangels kindgerechter Medikamente schwer zu behandeln sind. Ennas Tumor gehört zu den Krebserkrankungen des Zentralen Nervensystems (ZNS), wie der Kinderonkologe Olaf Witt erläutert. „Gliome wie Enna eines hat, sehen wir bundesweit vier, fünf Mal im Jahr“, fügt der Mediziner vom Hopp-Kindertumorzentrum (Kitz) in Heidelberg hinzu.

Nach Blutkrebs mit fast 30 Prozent stellen die ZNS-Tumore die zweithäufigste Krebsart bei Kindern und Jugendlichen mit einem Anteil von nahezu einem Viertel.

Hohe Sterblichkeit bei Gehirntumoren im Kindesalter

Das Kinderkrebsregister zählt jährlich 2000 Fälle von Krebsneuerkrankungen bei Minderjährigen. Zum Vergleich: 500 000 sind es bei Erwachsenen. 20 Prozent der jungen Patientinnen und Patienten sterben an den bösartigen Wucherungen. Bei Rückfall von Gehirntumoren sind es sogar 90 Prozent. Hinzu kommt, dass sich die Tumore von Kindern und Jugendlichen in sehr viele Untergruppen aufteilen lassen. 

ZNS-Tumore etwa haben über 160 Untergruppen. Das ist Fluch und Segen zugleich. Witt, Direktor Translationale Kinderonkologie am Kitz: „Wegen der geringen Patientenzahlen sind Studien schwierig zu realisieren und müssen häufig in aufwendigen internationalen Kooperationen durchgeführt werden. Andererseits werden immer wieder Unterformen gefunden, die gut auf Medikamente ansprechen.“

Defektes Gen entpuppt sich als Achillesferse des Tumors

Auch Ennas Gliom, verursacht durch einen Gendefekt, gehört zu jenen Gewebeveränderungen, die auf bestimmte Arzneimittel reagieren. „Das ist wie ein Sechser im Lotto“, meint Witt. Von mehr als 20 000 untersuchten Genen im Erbgut des Tumors war nur ein einziges defekt und für das Wachstum verantwortlich. Dieses Gen ist also eine Art Achillesferse des Tumors, die genutzt werden kann, um ihn mit Medikamenten gezielt abzutöten.

Diese Identifikation von Tumor-Schwachstellen ist nur mit aufwendigen molekularen Verfahren möglich, wie sie in der INFORM-Studie des Kitz eingesetzt werden. Für Witt ist die Entwicklung neuer Medikamente speziell für Kinder vordringlich.

„Denn Tumore bei Kindern unterscheiden sich erheblich von denen bei Erwachsenen und benötigen eine darauf abgestimmte Arzneimittelentwicklung.“

Und die kleinen Märkte für seltene Krebsarten machen die Entwicklung für Pharmafirmen sehr teuer. Witt fordert mehr Bereitschaft der Unternehmen, bei der Entwicklung von Krebs-Arzneimitteln für Erwachsene solche für Kinder mit zu entwickeln.

Tumore bei Kindern mit passgenauer Therapie behandeln

Enna profitierte von den neuen molekularen Analysemethoden im Rahmen von INFORM. Das Programm hat mittlerweile Tumore von über 3000 jungen Krebspatienten aus 13 Ländern untersucht, bei denen Standardtherapien nicht mehr anschlagen.

Enna wurden nach vier Monaten Chemotherapie und elfstündiger Operation 96 Prozent des Tumors entfernt. Etwa 200 Gramm fremdes Gewebe hatte sich im Kopf des Kindes breit gemacht. Ein Jahr hatte die Familie Ruhe, dann meldete sich der Tumor aber zurück. „Mein Tumi hat einen Freund gekriegt“, so kommentierte Enna damals in kindlicher Unbeschwertheit den Rückfall.

Zu diesem Zeitpunkt stand in Heidelberg ein Medikament im Rahmen einer klinischen Studie zur Verfügung, das auf die gefundene Achillesferse in Ennas Tumor passt. Das Mittel hat innerhalb eines guten Jahres den Tumor auf Rosinengröße schrumpfen lassen.

Hoffnung für krebskranke Kinder

Anderen Eltern rät Daniela eine offene Kommunikation. Eine WhatsApp-Gruppe informiert Freunde und Familie über Ennas Gesundheitszustand. „Dann müssen wir nicht immer alles mehrfach berichten und alle sind auf dem aktuellsten Stand“, sagt die Mutter.

Witt gibt betroffenen Eltern den Rat, insbesondere bei seltenen Tumorerkrankungen in jedem Fall eine Zweitmeinung von einem erfahrenen Expertenteam einzuholen. Dafür sei die Kinderonkologie in Deutschland gut aufgestellt und vernetzt.

Bei Enna beschränken sich mögliche Nebenwirkungen bislang auf eine leichte Gewichtszunahme. Daniela ist mehr als ein Stein vom Herzen gefallen.

„Enna lebt, und sie bleibt am Leben. Das ist ein ganz großes Glück.“

Sie freut sich, dass ihre Tochter trotz aller Pein ihr sonniges Gemüt behalten hat. „Sie kann ein ganz normales glückliches Leben führen mit Sport, mit Hobbys und Freunden.“ Daniela hofft, dass Enna in drei oder vier Jahren komplett tumorfrei ist. Eines ist für sie nach anfänglichen Ängsten aber jetzt schon klar: „Eine Krebsdiagnose ist noch kein Todesurteil.“

Quelle: dpa

×