Mai
Prüfung von Ausgangsstoffen und Rezepturen
Nicht wenige Chargenrückrufe sind allein auf die Identitätsprüfung in der Apotheke zurückzuführen. Sie nimmt daher, wie auch die In-Prozess-Kontrolle von Rezepturen und Prüfungen von Defekturen nach wie vor einen hohen Stellenwert in der Qualitätssicherung unserer Rezeptur- und Defekturarzneimittel ein.
Nachdem es jedoch keine Vorgaben mehr für die analytische Ausrüstung in der Apotheke gibt und zunehmend modernere spektroskopische Methoden ihren Weg auf den Markt finden, stellt sich für viele die Frage nach der wahren Leistungsfähigkeit dieser Verfahren? Kann ich bei Anwendung der zeitsparenden schnellen MIR oder NIR-Technologie auf ein Apothekenlabor verzichten?
Was benötige ich an minimaler analytischer Ausstattung für die Prüfung von Ausgangsstoffen, Rezepturen und Defekturen? Worauf muss ich bei den unterschiedlichen Prüfverfahren achten? Wie überprüfe ich nicht monographierte Ausgangsstoffe und was muss ich bei Packmittel berücksichtigen?
Sind die Analysekits vieler Hersteller als Nachweis der Identität ausreichend? Diese und weitere relevante Fragen aus der Praxis werden adressiert und damit der Grundstein für fundierte Entscheidungen in Sachen Identitäts-, Rezeptur- und Defekturprüfung in der Apotheke gelegt.
Zahngesundheit
Die Fortbildungsveranstaltung wird von der Landesapothekerkammer Hessen mit 2 Fortbildungspunkten anerkannt.
Programm:
Gesund im Mund! Die Apotheke sollte Anlaufstelle rund um die Zahn- und Mundgesundheit bei Kindern, Schwangeren und Senioren sein. Erfahren Sie in dem Webinar das Wichtigste zu Erkrankungen im Mund- und Rachenraum, welche Arzneimittel den Speichelfluss beeinflussen und wie Sie die speziellen Patientengruppen (Säuglinge, Kinder, Schwangere und Senioren) optimal beraten.
Juni
Aromatherapie Basis-Wissen
Grundkenntnisse im Umgang mit den PRIMAVERA Produkten
Online-Vortrag „Alarmstufe Rot - die Rosazeapatient:innen in der Apotheke“
Rötungen, erweiterte Äderchen und der Flush begleitet von Papeln und Pusteln, das sind die Symptome einer Rosazea. Der Leidensdruck dieser Kundengruppe ist extrem hoch. Doch hat sich in den letzten Jahren in der Rosazeatherapie viel getan: Während nach der bis dato vorherrschenden S1-Leitlinie, die Wirkstoffe Metronidazol und die Tetrazykline die Klassiker waren, bezieht der neue Therapiealgorithmus auch die neuen Wirkstoffe Ivermectin und Brimonidin mit ein. Die Haut in den Griff zubekommen ist nicht einfach.
Da lautet die Frage, was können Betroffene außerdem noch tun? Wie soll das Gesicht gereinigt werden, macht eine Basispflege Sinn, wie sieht es mit dem Sonnenschutz aus? Was empfiehlt die Leitlinie der Gesellschaft für Dermopharmazie und was sind außerdem noch für Rohstoffe in unseren Apothekenprodukten enthalten. Auf all diese Fragen, mit speziellen Empfehlungen aus der Apotheke, wird es eine Antwort geben.
Lernziele:
- Kennenlernen der Pathophysiologie Rosazea
- Angriff der RX-Arzneistoffe erklären können
- Empfehlung von kosmetischen Inhaltsstoffen und Sonnenschutz
Botanische Exkursion: Kleinwalsertal
Mehrtägige Exkursionsfahrt
Jubiläumskongress 30. NZW-Hamburg
Der NZW richtet sich an Apotheker, PTAs, Ärzte, pharmazeutische Unternehmen und alle weiteren pharmazeutischen Berufsgruppen. Bereits seit 1993 findet der NZW in Hamburg statt. Mit einer Teilnehmerzahl von ca. 750 Personen aus dem In- und Ausland ist ein hoher wissenschaftlicher Austausch zwischen den Teilnehmern garantiert.
Hochwissenschaftliche Vorträge, Workshops, Zertifikatskurse sowie eine Industrieausstellung mit verschiedenen Vertretern der pharmazeutischen Industrie, zeichnen die hohe Qualität des NZW’s aus.
Wir freuen uns darüber, dass dieser Jubiläumskongress zu etwas ganz Besonderem wird. Erstmalig werden wir den NZW-Hamburg und den ECOP 5 (European Conference of Oncology Pharmacy), der bereits zum fünften Mal vom ESOP e. V. veranstaltet wird, zeitgleich im Congress Centrum Hamburg durchführen.
Der NZW-Hamburg findet voraussichtlich als 2G Veranstaltung statt (nur für geimpfte oder genesene Personen).
Anmeldeschluss für Teilnehmer ist der 19. Mai 2022.
Teilnahmepreise:
- Komplettes wissenschaftliches Programm 30.06.-02.07.2022: 629,00 €
- Tageskarte wissenschaftliches Programm Samstag, 02.07.2022: 239,00 €
Rabatt für DGOP-Mitglieder:
- 150,00 € Rabatt auf die komplette Teilnahmegebühr in Höhe von 629,00 €
- 30,00 € Rabatt auf die Tageskartengebühr 02.07.2022 in Höhe von 239,00 €
Alle Preise verstehen sich rein netto zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Juli
Vom Kinderwunsch bis künstliche Befruchtung
Eine Kundin möchte einen Fertilitätstest haben. Im Beratungsgespräch erfahren Sie, dass sie schon länger versucht schwanger zu werden.
- Wie kann die Apotheke da "helfen"?
- Was können die Betroffen von sich aus machen?
- Wie läuft so ein Zyklus ab?
- Gibt es Nahrungsergänzungsmittel?
- Was macht eine Kinderwunsch Praxis?
- Welche Untersuchungen sind notwendig?
- Welche verschiedenen Therapiemöglichkeiten gibt es?
- Vom Verkehr zum richtigen Zeitpunkt bis künstliche Befruchtung.
- Welche Medikamente werden eingesetzt?
- Wie werden diese angewendet?
Aktuelle Aspekte zu Nahrungsergänzungsmitteln
Neben Arzneimitteln und Medizinprodukten sind Nahrungsergänzungs-mittel (NEM) fester Bestandteil des Apothekensortiments. Zu den NEM zählen klassische Vitamin- und Mineralstoffsupplemente, Johanniskrautdragees, Kieselerde, Fischölkapseln und Probiotika, um nur einige zu nennen. Ob als Shake, Pulver oder Kapsel, die Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln steigt seit Jahren kontinuierlich an, weshalb die Branche in den letzten fünf Jahren eine durchschnittliche Umsatz-Wachstumsrate von sechs Prozent verzeichnete.
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland rund 180 000 Tonnen NEM produziert. Durch widersprüchliche Presseartikel sind Verbraucher zunehmend verunsichert, ob und was sie supplementieren sollen, deshalb sollte in der Apotheke das Wissen vorhanden sein, welche Personenkreise mit welchen Mikronährstoffen häufig unterversorgt sind, welche Krankheiten mit übermäßigen Nährstoffverlusten einhergehen und in welchen Fällen eine Arzneimittelmedikation einen Verlust von Mikronährstoffen verursachen kann.
Ziel des Vortrags soll es sein, NEM evidenzbasiert empfehlen zu können und die bekannten Fakten von Mythen zu unterscheiden. Nur wenn wir unser Wissen zum Nutzen unserer Kunden einsetzen, können wir uns ein gutes Stück vom Nahrungsergänzungsmittelmarkt sichern und durch gute Beratung gegenüber den Drogerien und dem Versandhandel punkten.
August
Grundkurs Rezeptur Teil 2 – Einphasige Systeme
Inhalte:
- Definition von Lösungen, Gelen und Salben
- spezielle Hilfsstoffe (Lösungsvermittler, Gelbildner, Salbengrundlagen) inkl. Verarbeitung
- Besonderheiten der Herstellung und typische Inprozeßkontrollen
- Aufbruchfrist und Kennzeichnung
September
Aromatherapie Basis-Wissen
Grundkenntnisse im Umgang mit den PRIMAVERA Produkten
Arzneimittel vor der Zulassung
Unabhängige wissenschaftliche Informationen über Arzneistoffe, die sich in später Phase der klinischen Prüfung befinden oder gerade zugelassen wurden, sind meist nicht oder nur unzureichend verfügbar. Eine frühe Einordnung/Bewertung der neuen Arzneistoffe ist jedoch für die Beratungstätigkeit der Apotheker*innen unverzichtbar, zumal interessierte Patient*innen immer häufiger Fragen zu noch nicht verfügbaren Therapeutika stellen.
Im Rahmen des Vortrages werden gerade am Markt angekommene oder am Ende der Pipeline stehende Arzneistoffe vorgestellt und kritisch bewertet. Diskutiert werden u.a. die klinisch-pharmazeutischen Eigenschaften von Wirkstoffen zur Therapie folgender Erkrankungen:
- Herzinsuffizienz
- Blutgerinnungsstörungen
- Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen
- Candidosen
- Wechseljahresbeschwerden
- Covid-19
Aromatherapie Basis-Wissen
Grundkenntnisse im Umgang mit den PRIMAVERA Produkten
Palliative Care und Sterbebegleitung mit ätherischen Ölen
Verbesserung der Lebensqualität am Lebensende
Oktober
Aromatherapie Basis-Wissen
Grundkenntnisse im Umgang mit den PRIMAVERA Produkten
Grundkurs Rezeptur Teil 3 – Zweiphasensysteme
Inhalte:
- Definition von Emulsionen und Cremes
- spezielle Hilfsstoffe (Emulgatoren, Grundlagen)
- Herausforderungen bei Zweiphasensystemen
- Einarbeitung von Arzneistoffen in Emulsions- und Cremegrundlagen
- Aufbrauchfrist und Kennzeichnung
Aromatherapie Basis-Wissen
Grundkenntnisse im Umgang mit den PRIMAVERA Produkten
Fach-PTA für Homöopathie/Naturheilverfahren – 1. Termin
Mehrteiliger Kurs mit insgesamt 96 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.
Die Teilnehmerzahl ist auf 26 Teilnehmer begrenzt und wird an folgenden sieben Wochenenden jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr stattfinden:
- Termin: Samstag, Sonntag 15.10.2022 - 16.10.2022
- Termin: Samstag, Sonntag 19.11.2022 - 20.11.2022
- Termin: Samstag, Sonntag 14.01.2023 - 15.01.2023
- Termin: Samstag, Sonntag 04.02.2023 - 05.02.2023
- Termin: Samstag, Sonntag 18.03.2023 - 19.03.2023
- Termin: Samstag, Sonntag 13.05.2023 - 14.05.2023
- Termin (mit Prüfung): Samstag, Sonntag 01.07.2023 - 02.07.2023 (PTA-Schule, München)
Lehrinhalte - Homöopathie und Naturheilverfahren:
- Einführung in die Phytotherapie, Homöopathie, Konstitutionstherapie; Rechtliche Grundlagen und Grenzen; Herstellung und Qualitätsbeurteilungen von Phytopharmaka und Homöopathie; HAB, Dosierungen, Allgemeines, praktischer Teil
- Homöopathie-Behandlung folgender Erkrankungen: Psychische/ neurologische, Respirationstrakt, Herz-und Kreislauf/Gefäße venös, Magen-Darm/Gallenwege und Leber, urogenitale/gynäkologische, Schmerzen/rheumatische/Gelenke und Haut
- Phytotherapie-Behandlung folgender Erkrankungen: Psychische/ neurologische, Respirationstrakt, Herz-und Kreislauf/ Gefäße venös, Magen-Darm/ Gallenwege und Leber, urogenitale/gynäkologische, Schmerzen/rheumatische/Gelenke und Haut
- Phytotherapie und Homöopathie bei besonderen Patientengruppen: Kinder, Schwangere und Stillende, Tiere
- Anthroposophie, Aromatherapie, Ayurveda, Bach-Blüten, Biochemie nach Schüßler, Komplexmitteltherapie, Traditionelle chinesische Medizin, Spagyrik
- Anwendungen in der Praxis, Kommunikation, rechtliche Fragen, Kneipptherapie
Anmeldeschluss: 02.09.2022
Kursgebühren: Als Kursgebühren fallen insgesamt 1.600,00 Euro an. Die Gebühren werden in Raten verteilt: 1. Termin bis 4. Termin á 300,00 Euro sowie 5. Termin bis 6. Termin á 200,00 Euro.
Fach-PTA für Allgemeinpharmazie – 1. Termin
Mehrteiliger Kurs mit insgesamt 96 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.
Die Teilnehmerzahl ist auf 26 Teilnehmer begrenzt und wird an folgenden sieben Wochenenden jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr stattfinden:
- Termin: Samstag, Sonntag 22.10.2022 - 23.10.2022
- Termin: Samstag, Sonntag 19.11.2022 - 20.11.2022
- Termin: Samstag, Sonntag 21.01.2023 - 22.01.2023
- Termin: Samstag, Sonntag 04.02.2023 - 05.02.2023
- Termin: Samstag, Sonntag 18.03.2023 - 19.03.2023
- Termin: Samstag, Sonntag 22.04.2023 - 23.04.2023
- Termin (mit Prüfung): Samstag, Sonntag 01.07.2023 - 02.07.2023 (PTA-Schule, München)
Lehrinhalte Allgemeinpharmazie:
- Exemplarische Darstellung der Krankheitsbilder Hypertonie, Diabetes, Asthma/COPD und Infektionskrankheiten sowie deren Therapieschemata.
- Arzneimittelinformationen
- Erhebung und Nutzung pharmazeutischer Daten; praktische Übungen mit ABDATA, CAVE
- Modul, theoretische und rechtliche Hintergründe
- Kommunikationstraining
- Fragetechniken, Zusatzverkäufe, Aktionsplanungen, Warenplatzierung, Einwandbehandlung, Verhalten am Telefon
- Pharmazeutische Betreuung/ Umgang mit FAM
- Fertigarzneimittelprüfung, Lagerung von AM beim Patienten/Pflegekräften; Screening-Methoden zur Untersuchung von Körperzuständen und -flüssigkeiten; Interaktionen
- Probleme bei der rezepturmässigen Herstellung von Arzneimitteln; qualitätsgesicherte Herstellung auch seltener Rezepturen
- Beratung in der Selbstmedikation; Beratungshilfen, Pseudo Customer
Anmeldeschluss: 09.09.2022
Kursgebühren: Als Kursgebühren fallen insgesamt 1.600,00 Euro an. Die Gebühren werden in Raten verteilt: 1. Termin bis 4. Termin á 300,00 Euro sowie 5. Termin bis 6. Termin á 200,00 Euro.
November
Wenn die Haut verrücktspielt – Ekzeme, atopische Dermatitis und Psoriasis
Bis zu zehn Prozent unserer erwachsenen Patient*innen und ca. 15 Prozent der Kinder in der Apotheke sind von ekzematösen Hautveränderungen oder den beiden großen chronischen Hauterkrankungen der Atopischen Dermatitis und Psoriasis betroffen.
Sowohl Psoriasis als auch Atopische Dermatitis stellen Patienten mit ihrem familiären Umfeld vor große Herausforderungen und bedeuten oft starke Belastungen im Alltag. In den vergangenen Jahren haben neue Therapieansätze die Behandlung der schweren Verläufe sowohl von Atopischer Dermatitis als auch Psoriasis revolutioniert.
Das Seminar thematisiert die leitliniengerechte Therapie, abgerundet durch viele Praxisbeispiele und Empfehlungen für die Beratung in der Offizin.