August
Grundkurs Rezeptur Teil 2 – Einphasige Systeme
Inhalte:
- Definition von Lösungen, Gelen und Salben
- spezielle Hilfsstoffe (Lösungsvermittler, Gelbildner, Salbengrundlagen) inkl. Verarbeitung
- Besonderheiten der Herstellung und typische Inprozeßkontrollen
- Aufbruchfrist und Kennzeichnung
September
Aromatherapie Basis-Wissen
Grundkenntnisse im Umgang mit den PRIMAVERA Produkten
Arzneimittel vor der Zulassung
Unabhängige wissenschaftliche Informationen über Arzneistoffe, die sich in später Phase der klinischen Prüfung befinden oder gerade zugelassen wurden, sind meist nicht oder nur unzureichend verfügbar. Eine frühe Einordnung/Bewertung der neuen Arzneistoffe ist jedoch für die Beratungstätigkeit der Apotheker*innen unverzichtbar, zumal interessierte Patient*innen immer häufiger Fragen zu noch nicht verfügbaren Therapeutika stellen.
Im Rahmen des Vortrages werden gerade am Markt angekommene oder am Ende der Pipeline stehende Arzneistoffe vorgestellt und kritisch bewertet. Diskutiert werden u.a. die klinisch-pharmazeutischen Eigenschaften von Wirkstoffen zur Therapie folgender Erkrankungen:
- Herzinsuffizienz
- Blutgerinnungsstörungen
- Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen
- Candidosen
- Wechseljahresbeschwerden
- Covid-19
Aromatherapie Basis-Wissen
Grundkenntnisse im Umgang mit den PRIMAVERA Produkten
Palliative Care und Sterbebegleitung mit ätherischen Ölen
Verbesserung der Lebensqualität am Lebensende
Oktober
Aromatherapie Basis-Wissen
Grundkenntnisse im Umgang mit den PRIMAVERA Produkten
Grundkurs Rezeptur Teil 3 – Zweiphasensysteme
Inhalte:
- Definition von Emulsionen und Cremes
- spezielle Hilfsstoffe (Emulgatoren, Grundlagen)
- Herausforderungen bei Zweiphasensystemen
- Einarbeitung von Arzneistoffen in Emulsions- und Cremegrundlagen
- Aufbrauchfrist und Kennzeichnung
Aromatherapie Basis-Wissen
Grundkenntnisse im Umgang mit den PRIMAVERA Produkten
Fach-PTA für Homöopathie/Naturheilverfahren – 1. Termin
Mehrteiliger Kurs mit insgesamt 96 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.
Die Teilnehmerzahl ist auf 26 Teilnehmer begrenzt und wird an folgenden sieben Wochenenden jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr stattfinden:
- Termin: Samstag, Sonntag 15.10.2022 - 16.10.2022
- Termin: Samstag, Sonntag 19.11.2022 - 20.11.2022
- Termin: Samstag, Sonntag 14.01.2023 - 15.01.2023
- Termin: Samstag, Sonntag 04.02.2023 - 05.02.2023
- Termin: Samstag, Sonntag 18.03.2023 - 19.03.2023
- Termin: Samstag, Sonntag 13.05.2023 - 14.05.2023
- Termin (mit Prüfung): Samstag, Sonntag 01.07.2023 - 02.07.2023 (PTA-Schule, München)
Lehrinhalte - Homöopathie und Naturheilverfahren:
- Einführung in die Phytotherapie, Homöopathie, Konstitutionstherapie; Rechtliche Grundlagen und Grenzen; Herstellung und Qualitätsbeurteilungen von Phytopharmaka und Homöopathie; HAB, Dosierungen, Allgemeines, praktischer Teil
- Homöopathie-Behandlung folgender Erkrankungen: Psychische/ neurologische, Respirationstrakt, Herz-und Kreislauf/Gefäße venös, Magen-Darm/Gallenwege und Leber, urogenitale/gynäkologische, Schmerzen/rheumatische/Gelenke und Haut
- Phytotherapie-Behandlung folgender Erkrankungen: Psychische/ neurologische, Respirationstrakt, Herz-und Kreislauf/ Gefäße venös, Magen-Darm/ Gallenwege und Leber, urogenitale/gynäkologische, Schmerzen/rheumatische/Gelenke und Haut
- Phytotherapie und Homöopathie bei besonderen Patientengruppen: Kinder, Schwangere und Stillende, Tiere
- Anthroposophie, Aromatherapie, Ayurveda, Bach-Blüten, Biochemie nach Schüßler, Komplexmitteltherapie, Traditionelle chinesische Medizin, Spagyrik
- Anwendungen in der Praxis, Kommunikation, rechtliche Fragen, Kneipptherapie
Anmeldeschluss: 02.09.2022
Kursgebühren: Als Kursgebühren fallen insgesamt 1.600,00 Euro an. Die Gebühren werden in Raten verteilt: 1. Termin bis 4. Termin á 300,00 Euro sowie 5. Termin bis 6. Termin á 200,00 Euro.
Fach-PTA für Allgemeinpharmazie – 1. Termin
Mehrteiliger Kurs mit insgesamt 96 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.
Die Teilnehmerzahl ist auf 26 Teilnehmer begrenzt und wird an folgenden sieben Wochenenden jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr stattfinden:
- Termin: Samstag, Sonntag 22.10.2022 - 23.10.2022
- Termin: Samstag, Sonntag 19.11.2022 - 20.11.2022
- Termin: Samstag, Sonntag 21.01.2023 - 22.01.2023
- Termin: Samstag, Sonntag 04.02.2023 - 05.02.2023
- Termin: Samstag, Sonntag 18.03.2023 - 19.03.2023
- Termin: Samstag, Sonntag 22.04.2023 - 23.04.2023
- Termin (mit Prüfung): Samstag, Sonntag 01.07.2023 - 02.07.2023 (PTA-Schule, München)
Lehrinhalte Allgemeinpharmazie:
- Exemplarische Darstellung der Krankheitsbilder Hypertonie, Diabetes, Asthma/COPD und Infektionskrankheiten sowie deren Therapieschemata.
- Arzneimittelinformationen
- Erhebung und Nutzung pharmazeutischer Daten; praktische Übungen mit ABDATA, CAVE
- Modul, theoretische und rechtliche Hintergründe
- Kommunikationstraining
- Fragetechniken, Zusatzverkäufe, Aktionsplanungen, Warenplatzierung, Einwandbehandlung, Verhalten am Telefon
- Pharmazeutische Betreuung/ Umgang mit FAM
- Fertigarzneimittelprüfung, Lagerung von AM beim Patienten/Pflegekräften; Screening-Methoden zur Untersuchung von Körperzuständen und -flüssigkeiten; Interaktionen
- Probleme bei der rezepturmässigen Herstellung von Arzneimitteln; qualitätsgesicherte Herstellung auch seltener Rezepturen
- Beratung in der Selbstmedikation; Beratungshilfen, Pseudo Customer
Anmeldeschluss: 09.09.2022
Kursgebühren: Als Kursgebühren fallen insgesamt 1.600,00 Euro an. Die Gebühren werden in Raten verteilt: 1. Termin bis 4. Termin á 300,00 Euro sowie 5. Termin bis 6. Termin á 200,00 Euro.
November
Wenn die Haut verrücktspielt – Ekzeme, atopische Dermatitis und Psoriasis
Bis zu zehn Prozent unserer erwachsenen Patient*innen und ca. 15 Prozent der Kinder in der Apotheke sind von ekzematösen Hautveränderungen oder den beiden großen chronischen Hauterkrankungen der Atopischen Dermatitis und Psoriasis betroffen.
Sowohl Psoriasis als auch Atopische Dermatitis stellen Patienten mit ihrem familiären Umfeld vor große Herausforderungen und bedeuten oft starke Belastungen im Alltag. In den vergangenen Jahren haben neue Therapieansätze die Behandlung der schweren Verläufe sowohl von Atopischer Dermatitis als auch Psoriasis revolutioniert.
Das Seminar thematisiert die leitliniengerechte Therapie, abgerundet durch viele Praxisbeispiele und Empfehlungen für die Beratung in der Offizin.