Das Schaufenster
6 Minuten
01. Mai 2021
Die Faszination des Schaufensters beschreibt Alain Claude Sulzer sehr treffend in seinem Roman „Unhaltbare Zustände“, (Berlin 2019): „Die Vorweihnachtszeit war seine beste Jahreszeit, […] wenn das Zeitungspapier vorsichtig von den Schaufenstern entfernt und die Kunstwerke, die er erschaffen hatte, endlich enthüllt wurden und man die Passanten dabei beobachten konnte, wie sie ehrfürchtig vor dem Resultat seiner Bemühungen stehen blieben, wenn also die Zeit für die Bewunderung gekommen war.“ Der Roman beschreibt das Leben eines Schaufensterdekorateurs in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Ein Apothekenschaufenster wird heute vermutlich keine solche Wirkung mehr auslösen, aber es ist ein wichtiges Marketinginstrument. Das Schaufenster soll neugierig machen.
Das Umfeld und die Themen Der erste Schritt für die Planung der Schaufensterdekorationen ist eine Umfeldanalyse. Wenn Ihre Apotheke an einer Bushaltestelle liegt, so wird vor allem Laufkundschaft vorbeischauen. Für diesen Kundenkreis sind aktuelle und saisonale Gesundheitsthemen geeignet. Das bedeutet, in der Heuschnupfenzeit Antihistaminika zu bewerben, in den Sommermonaten das Thema Sonnenschutz aufzugreifen und im Winter dürfen Erkältungs- und Hustenmittel nicht fehlen. Nicht zu unterschätzen ist, dass es sich bei auf den Bus wartenden Laufkunden oft um gestresste Berufstätige handelt. Durch in thematisch passendes Schaufenster – was tun gegen Stress – kann ein spontanes Kaufbedürfnis geweckt werden. Die Apotheke sollte durch das Schaufenster auch vermitteln, dass das Kaufbedürfnis ohne großen Zeitverlust gestillt werden kann, dann wird aus dem Lauf- vielleicht ein Stammkunde. Dazu müssen einige andere Faktoren stimmen:
- Von den im Schaufenster beworbenen Produkte sollten sie genügend an Lager haben.
- Die Produkte im Schaufenster sollten in Griffweite vom HV-Tisch stehen, damit Ihre Kollegen nicht erst das Produkt nach vorne holen müssen – gerade der Laufkunde schätzt zügige Bedienung.
- Für diese Zielgruppe kann es lohnen, die beworbenen Produkte während der Werbeaktion mit einem etwas größer Preisetikett auszuzeichnen, mit Name und Telefonnummer der Apotheke und dem Hinweis „Sie können Ihre Arzneimittel gerne telefonisch vorbestellen.“
Gesundheitstage wie der 17. Oktober als Tag der Naturheilkunde sind gute Aufhänger für Schaufensterdekorationen: Eine Übersicht über nationale und internationale Gesundheitstage finden Sie auf der Homepage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (<link www.infodienst.bzga.de _blank>www.infodienst.bzga.de</link>). Die Themen der von Ihnen abonnierten Kundenzeitschrift im Schaufenster zu visualisieren ist auch ein guter Ansatz. Bei den entsprechenden Verlagen können Sie die Jahresthemen Ihrer Zeitschrift abfragen. Außerdem können aktuelle lokale Ereignisse in den Dekorationsplan einfließen. Dabei kann Ihnen die Lokalredaktion der ortsansässigen Tageszeitung helfen.
Besuchen Ihre Apotheke fast ausschließlich Stammkunden, beobachten Sie, bei welchen Gelegenheiten die Menschen an Ihrem Schaufenster vorbeilaufen: Eltern und ihre Kinder auf dem Weg in Kindergarten oder Grundschule, ältere Menschen aus einer Seniorenwohnanlage auf dem Weg zum Einkaufen, … Stammkunden bieten die Chance über Einbindung der Nachbarschaft Kontakte zu knüpfen und auszubauen. Fragen Sie in der Grundschule, ob die Kinder ein Schaufenster zum ersten Schultag gestalten wollen oder im Kindergarten, ob sie ihre St. Martins-Laternen ausstellen möchten.
LERNZIELE
Lernen Sie in dieser von der Bundesapothekerkammer akkreditierten Fortbildung
+ wie das Umfeld der Apotheke die Schaufensterdekoration bestimmt,
+ wie man an die Planung herangehen kann,
+ welche Dekorationselemente man braucht,
+ welchen Einfluss die Beleuchtung hat,
+ wie man die Kosten im Rahmen halten kann und
+ welche rechtlichen Dinge zu beachten sind.
Eine große Vase mit Zweigen vor Ostern und die Bitte um dekorierte Ostereier, darüber freut sich der Bastelkreis der Kirchengemeinde. Gerade typische Stammkunden-Apotheken müssen nicht immer Produkte im Schaufenster präsentieren, sondern das Gefühl von Nähe und Verbundenheit vermitteln – gepaart mit pharmazeutischer Kompetenz am HV-Tisch verleiht dies Ihrer Apotheke große Attraktivität.
Die Umsetzung Für die Schaufensterdekoration hat man drei Möglichkeiten, die sich auch kombinieren lassen:
- Ihre Apotheke plant und erstellt die Schaufensterdekoration in Eigenregie.
- Ein Schaufensterdekorateur übernimmt diese Aufgabe.
- Es werden Displays als Alternative zur klassischen Schaufensterdekoration eingesetzt. Tagsüber können die Displays Produkte oder Dienstleistungen bewerben und nachts über die Notdienste informieren. Für die Displays spricht, dass bewegte Bilder mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Deshalb wird gerne auf belebten Einkaufsstraßen oder in Malls mit Displays gearbeitet, da die Konkurrenz zu anderen „bewegten Bildern“ groß ist.
Bei der Gestaltung müssen Sie die baulichen Gegebenheiten Ihrer Schaufenster berücksichtigen. Stellen Sie sich Ihr Schaufenster am besten wie einen Schuhkarton vor, den Sie einrichten. Sie benötigen Dekorationselemente für den Boden (Stoff, Tapeten, Streumaterialien) und können die Decke zum Aufhängen von Rahmen für Plakate, Pflanzengirlanden, Wolken oder Lampions nutzen. Der Deckenbereich des Schaufensters sollte mit Aufhängmöglichkeiten ausgestattet sein. Das Schaufenster hat in der Regel zwei Seitenbegrenzungen, die in das Gesamtkonzept einbezogen werden können.
So könnten Plakate auf den Seitenwänden fixiert werden. Achten Sie darauf, dass die Seitenwände stets sauber und unversehrt wirken – eventuell müssen Sie häufiger zur Farbrolle greifen und nachweißen. Die Rückseite des Schaufensters muss, sofern sie vorhanden ist, in die Dekoration einbezogen werden. Zum Teil haben Schaufenster jedoch nur Sockel oder Begrenzungen in halber Höhe als Abgrenzung zum Verkaufsraum. Die Dekoration muss sowohl in der Breite als auch in der Höhe ausgestaltet sein. Zwischen 80 und 160 cm Höhe ist der Fokus der Wahrnehmung. Die Anreize zum genaueren Betrachten des Schaufensters müssen hier positioniert werden.
Liegen die Produkte nur auf einer Ebene, so wirkt das Schaufenster leblos und langweilig. Nutzen Sie neben dem Licht deshalb gezielt größere Gegenstände, um die Illusion von Raumfülle zu erschaffen. Aufgespannte, in unterschiedlicher Höhe hängende Regenschirme in Leuchtfarben – das wirkt. Aufgespannte Regenschirme auf dem Schaufensterboden werden im Vorbeilaufen nicht wahrgenommen. Aber unabhängig wie das Schaufenster gebaut ist: Ihre Präsentation lebt vom Licht. Die Anschaffung und Instandhaltung eines vernünftigen Lichtsystems ist gut investiertes Geld.
Eine vernünftige Ausleuchtung des Schaufensters – am besten geeignet sind Leisten mit verschiebbaren Leuchten – ist die wesentliche Grundvoraussetzung, um Aufmerksamkeit zu erregen, denn wie heißt es so schön, „die im Dunkeln sieht man nicht“. Auch bei hellem Tageslicht darf die Beleuchtung keinesfalls ausgeschaltet werden. Das Sonnenlicht spiegelt sich auf den Scheiben und die Dekoration verschwindet im Dunkel – das können Sie testen, wenn Sie sich an einem sonnigen Tag auf die gegenüberliegende Straßenseite Ihrer Apotheke stellen. Übrigens können Sie auf diese Weise auch die Position Ihrer Strahler überprüfen. Es lohnt sich!
Dass das Schaufenster regelmäßig gereinigt werden muss, sollte selbstverständlich sein. Da tote Insekten oder reichlich Staub auf Flächen auch bei einer perfekten Gestaltung einen ungepflegten Eindruck hinterlassen, am besten täglich einmal das Schaufenster auf Verschmutzung überprüfen.