Berühmte Apotheker
MIT KINDERMEHL FING ALLES AN
Seite 1/1 4 Minuten
Säuglingsnahrung, Nescafé, Schweiz, ein internationaler Nahrungsmittel-Großkonzern – das fällt den meisten Menschen stichpunktartig erst einmal ein, wenn Sie von Nestlé hören. Dass der Namensgeber und Gründer dieses Weltkonzerns Apotheker und gebürtiger Frankfurter war, wissen nur die wenigsten. Am 10. August 1814 wurde Heinrich Nestle als elftes von vierzehn Kindern des Glasermeisters und Glaswarenhändlers Johann Ulrich Matthias Nestle (1776 bis 1838) und dessen Frau Anna Maria Catharina Ehemann (1779 bis 1839), Tochter eines Frankfurter Glasermeisters, geboren. Über Nestles Kindheit und Jugend ist wenig bekannt. Jedoch war die Kindersterblichkeit zur damaligen Zeit noch sehr hoch – und so waren schon fünf Geschwister Heinrichs vor seiner Geburt gestorben, zwei weitere starben, bevor sie das Erwachsenenalter erreicht hatten.
Vermutlich nach dem Gymnasiumsbesuch absolvierte Heinrich Nestle von 1829 bis 1833 eine vierjährige Apothekerlehre in der Frankfurter Apotheke „An der Brücke“, später „Brücken-Apotheke“ genannt, bei J. E. Stein. Wie damals üblich ging er anschließend auf Wanderschaft um Berufserfahrung zu sammeln – und sehr gerne dabei aufgrund seiner freiheitsliebenden politischen Einstellung in die liberale Schweiz. Da war er zwar nicht wie in Deutschland Repressalien aufgrund Kontakten zur bürgerlichen Opposition ausgesetzt, musste jedoch andere Herausforderungen meistern. Er war „Ausländer“, absolvierte zwar am 29.11.1839 ein Apothekergehilfenexamen in Lausanne, doch eine Auflage besagte, dass er erst einmal kein Unternehmen, keine Apotheke führen durfte. Was er jedoch durfte: chemische Versuche unternehmen!
Mit Förderer zum Erfolg Und im Erfindungsreichtum bei gleichzeitigem kaufmännischen Geschick war Nestle erfolgreich. Er entschloss sich 1839 in der Schweiz zu bleiben, ging allerdings in die französischsprachige West-Schweiz nach Vevey und passte seinen Namen der Sprache an, setzte den heute berühmten Akzent auf: aus Heinrich Nestle wurde Henri Nestlé. Beim Stadtapotheker Marc Nicollier, der ihn förderte und der für ihn eine wichtige Bezugsperson wurde, fand er eine Anstellung als Apothekergehilfe. Nicollier half seinem deutschen Schützling, in der neuen Heimat Fuß zu fassen. Selbst Schüler Justus von Liebigs (1803 bis 1873), machte er Nestlé mit dessen Lehren und Forschungen vertraut.
Zudem erhielt Nestlé auch 1843 die Möglichkeit, von Nicolliers Bruder ein Grundstück mit mehreren Gebäuden inklusive Schnapsbrennerei in Vevey, gut gelegen am Canal de la Monneresse, zu kaufen. Und er sorgte dafür, dass der „Ausländer“ in den örtlichen Gewerbekreisen akzeptiert wurde. So wie Justus Liebig versuchte chemische Erkenntnisse für wirtschaftlichen Fortschritt zu nutzen (Beispiel: Düngemittel- und Fleischextraktproduktion), produzierte Nestlé auf seinem Immobilienbesitz Speiseöl und Lampenöl, er fabrizierte Liköre, Rum, Absinth, Essig und stellte Dünger aus Knochen her. Neue Produkte wie Mineralwässer, Limonaden und Bleiweiß wurden ab 1845 produziert, ein Forschungslabor nach dem Vorbild Liebigs eingerichtet.
Doch zwei Krisenjahre folgten, er musste 1847 die Getränkeproduktion, seine Haupteinnahmequelle, einstellen. Die Einführung der Gasbeleuchtung nutzte Nestlé ab 1852 jedoch intensiv um Flüssiggas aus Pflanzenöl zu produzieren und dieses Gas in den Folgejahren der Stadtverwaltung Vevey als Brennstoff für die Straßenbeleuchtung zu verkaufen. Eine Kollektivgesellschaft mit dem aus Württemberg stammenden Apotheker Wilhelm (Guillaume) Keppel wurde 1857 gegründet, jedoch 1861 bereits wieder aufgelöst. Als sich Vevey 1863 an ein zentrales Gaswerk anschließen ließ, und damit die Flüssiggaslieferungen als Einnahmequelle wegfielen, musste sich Nestlé schon wieder einen neuen Produktionszweig erschließen.
Der Zufall als Wegbereiter Sein Kaufmannsgeist und Ideenreichtum waren erneut gefragt. Die Anregung zur Produktion eines Kindermehls kam wohl nicht zuletzt durch Nestlés Ehefrau Anna Clementine Therese Ehemant (1833 bis 1900), Tochter des Frankfurter Armen-Arztes Bernhard Joseph Ehemant (1802 bis 1867). Nestlé hatte sie während eines Aufenthaltes in seiner Geburtsstadt Frankfurt 1860 geheiratet. Da die Ehe kinderlos blieb, wurde ein Waisenkind, Emma Sailer (1845 bis 1882) adoptiert. Sie war durch ihren Vater mit der damals hohen Kindersterblichkeit konfrontiert worden. Denn auch Nestlé hatte hier einschlägig Jugenderfahrung mit früh verstorbenen Geschwistern. Nestlés erste Versuche in Form einer Milchpaste stellten ihn nicht zufrieden.
Doch auch Liebig forschte auf diesem Gebiet, analysierte Muttermilch und setzte damit einen neuen Maßstab für künstliche Säuglingsernährung. Ergebnis Liebigs war die 1865 herausgekommene „Liebigsche Suppe für Säuglinge“. Auch „Löflunds Malzextrakt“ (Apotheker Franz Eduard Löflund, 1835 bis 1920) kam auf den Markt. Ausgehend von Liebigs Suppe arbeitete Nestlé weiter intensiv an einem Kindernahrungsmittel, speziell Muttermilch-Ersatz. Kuhmilch, Säure und Stärke, die für Säuglinge schwer verdaulich sind, mussten umgewandelt werden in ein gut nährendes, leicht verdauliches, verträgliches Nahrungsmittel.
Im Herbst 1867 war es dann so weit mit der bedeutendsten Erfindung Nestlés: dem Kindermehl. Zum großen Durchbruch verhalf letztlich wohl auch ein Zufall: Durch ein Verabreichen des Kindermehls an einen Säugling, der einen Monat zu früh auf die Welt gekommen war, kein Essen bei sich behielt, bei dem man die Hoffnung auf ein Überleben bereits aufgegeben hatte, wurde das Kind gerettet. Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer, das Kindermehl erhielt den Ruf eines „Wundermittels“, die Nachfrage nach Nestlés Kindermehl war enorm.
Unternehmerisches Geschick Damit war der Grundstein zur Erfolgsgeschichte des Nestlé-Konzerns gelegt. Mit den Eigenschaften vieler erfolgreicher Unternehmer, nämlich Wagemut, Kreativität, Ausdauer und Weitsicht, rüstete Nestlé seine „Fa. Nestlé“ um, baute eine Großproduktion auf. Große Aufmerksamkeit schenkte Nestlé auch der Vermarktung des Kindermehls. Produktion und Arbeitskräfte, die hierfür benötigt wurden, stiegen rasch. 1872 erhielt Nestlé die Goldmedaille für „Nestlé-Kindermehl“ auf der Pariser Haushalt-Weltausstellung. 1873 kamen neben dem weiteren Fabrikausbau neue Absatzgebiete in Übersee, speziell Mexiko, Argentinien, Indonesien, aber auch hier in Europa mit Skandinavien hinzu.
1874 erhielt der Erfolgreiche das offizielle Bürgerrecht der Stadt Vevey, begann sich gleichzeitig aber – 60-jährig – aus seiner Firma, die zu diesem Zeitpunkt einen Nettogewinn von gut 400 000 Franken aufwies, zurückzuziehen. Da selbst kinderlos, verkaufte er sein Unternehmen an die Aktiengesellschaft „Farine Lactée Henry Nestlé“ für eine Million Franken. Mit dem Verkauf trat Heinrich zusätzlich seinen Namen und seine Unterschrift ab, nannte sich seitdem Henri Nestlé-Ehmant.
Denn das „e“ im Namen Ehemant war im Zuge der Verschweizerung bei seiner Frau ebenfalls verloren gegangen. Mit seiner Familie lebte er – bis zu seinem Tod am 7. Juli 1890 –aber nicht mehr in Vevey sondern in dem heute als „Villa Nestlé“ bekannten Haus in Glion oberhalb von Montreux. Immobilienankäufe, die Förderung öffentlicher Projekte, Beschäftigung mit Kunst, Religion und Wissenschaftsgeschichte gehörten nun zu seinen Hauptbeschäftigungen. Seine letzte Ruhe fand Henri Nestlé-Ehmant (Heinrich Nestle) auf dem Friedhof von Territet (Montreux).
Den Artikel finden Sie auch in die PTA IN DER APOTHEKE 01/18 ab Seite 82.
Dr. Eva-Maria Stoya, Apothekerin und Fachjournalistin