© Digital Vision. / DigitalVision / Thinkstock

Extremsport

KÖNIG DER WELLEN

Langsam, aber gigantisch hoch bäumt sie sich wie eine grau-schwarze Wasserwand auf – die Monsterwelle. Bei der extremen Variante vom Wellenreiten, dem sogenannten Big Wave Surfing, ist der Extremkick garantiert.

Seite 1/1 3 Minuten

Seite 1/1 3 Minuten

Sie sind angsteinflößend und reizvoll zugleich – diese Riesenwellen, die sich wild und ungebändigt im Meer auftürmen. Allein die Höhe ist für uns als Ottonormal-Sportler nicht zu bewältigen. Neben der Gefahr zu ertrinken oder gegen eine Klippe geworfen zu werden, sind da noch scharfkantige Korallenriffe, die schlimme Schnittverletzungen verursachen können und eventuell auch Haie, die diese Grenzerfahrung so einzigartig machen. Doch für Extremsportler, die diese Leidenschaft teilen, ist Big Wave Surfing ein Lebensgefühl. Das Lebensmotto: Je gigantischer eine Welle, desto besser fühlt es sich an. Dabei muss die Welle an sich nicht unbedingt übermäßig groß sein und zwanzig oder sogar noch mehr Meter betragen. Es ist die Mischung aus Wagnis, Nervenkitzel und dem Ausloten der eigenen Grenzen, die hier zusammen- treffen.

Unglaublicher Ritt Aber was genau kann man sich eigentlich unter Big Wave Surfing vorstellen? Genau genommen sind es zwei Begriffe, die diesen Extremsport beschreiben: Tow-In-Surfing und Big Wave Surfing. Wer schon einmal auf einem Surfbrett gestanden hat, weiß, dass die Wellen beim Surfen angepaddelt werden. Man liegt also mittig auf seinem Board, der Körper ist angespannt und man paddelt der Welle entgegen. Nun ist es wichtig, den richtigen Moment abzuwarten, um die Welle reiten zu können. Hierbei ist ein gewisses Maß an Erfahrung notwendig, um die Welle richtig lesen zu können. Beim Big Wave Surfen ist es allerdings so, dass diese Technik an ihre Grenzen stößt. Anfang der 90er Jahre wurde vom Surfer Laird Hamilton eine neue Wellentechnik erfunden, die das Abreiten von Wellen ab einer Höhe von 20 Fuß (etwa sechs Meter) ermöglicht.

Der Extremsurfer hatte die Idee, sich per Jet Ski in die Riesenwelle ziehen zu lassen, um genug Zeit zu haben, sie in aller Ruhe abreiten zu können. Dies war die Geburtsstunde vom Tow-in-Surfen. Natürlich profitieren seitdem auch die Big-Wave Profis von dieser neuen Technik, die mittlerweile auch mit dem Hubschrauber absolviert wird. Extremsurfer Garrett McNamara konnte dadurch Anfang 2013 den Weltrekord im Big Wave Surfing brechen und eine 30 Meter hohe Welle reiten.

Bekannte Big-Wave-Sportler
Laird Hamilton
Garrett McNamara
Jason Polakow
Keala Kennelly
Mike Parsons
Sebastian Steudtner
Kai Lenny

Das Zauberwort heißt Balance Was genau passiert bei dieser Tow-in-Technik nun eigentlich? Zunächst einmal wird ein Surfer mit einem Jet-Ski und einer tow-Leine in eine riesige, sich brechende Riesenwelle, die sogenannte Big Wave, gezogen. Da die Welle eine solche Geschwindigkeit und Größe besitzt – wir sprechen hier von Wellen über 20 Meter und einer Geschwindigkeit von 70 Stundenkilometer – und unmöglich noch angepaddelt werden kann, ist dies die einzige Möglichkeit, eine solche Welle abzureiten. Hat der Surfer den Punkt der brechenden Wellenlippe erreicht, lässt er die tow-Leine los und genießt das Abenteuer. Allein auf einem Surfbrett zu stehen, ist keine Leichtigkeit. Eine Monsterwelle zu bestehen ist noch eine ganz andere Klasse.

Daher ist es enorm wichtig, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Vor allem für die Hauptbewegung, das Wellenreiten, ist eine stabile Körperachse erforderlich. Immerhin erfolgt die Rotation auf dem Brett aus dem Lenden-Becken-Hüft-Bereich. Zudem benötigen die Sportler eine ausgeprägte Beinmuskulatur und einen durchtrainierten Oberkörper. Nur so ist es möglich, von bis zu 500 000 Tonnen Wasser begraben zu werden. Doch die Arbeit der Helfer und auch des Surfers ist nach dem Abreiten noch nicht beendet, denn der Sportler muss nach einem gelungenen Ritt wieder aufgenommen oder aber nach einem sogenannten Wipe out aus dem weißen Wasser, das ist der nach dem Brechen einer Welle entstehende Schaum, gerettet werden.

Daher warten am Strand Mediziner mit Sauerstoffflaschen und der Jet-Ski-Pilot, falls eine Notsituation eintritt. Sinnvoll ist es auch, gewisse Atemtechniken, ähnlich dem Apnoetauchen, zu trainieren, um Panikattacken zu vermeiden. Die Tow-in-Hilfe mit dem Hubschrauber gibt es seit 2003 und bietet auch einige Vorteile gegenüber dem Jet-Ski. Bei einer Wellenhöhe von mehr als 15 Meter oder wenn der Fluchtweg für den Jet-Ski-Fahrer nicht sicher ist, ist der Hubschrauber die sichere Alternative. Zudem kann man aus dem Hubschrauber deutlich besser die anrollende Welle sichten und gegebenenfalls auch eine andere als geplant auswählen.

Bekannte Surfspots
+ Jaws, Maui, Vereinigte Staaten von Amerika
+ Isla Todos Santos, Baja California, Mexiko
+ Mavericks, Half Moon Bay, Nordkalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika
+ Ilha dos Lobos, Brasilien
+ Praia do Norte, Nazaré, Portugal
+ Ship Stern Bluff, Tasmanien, Australien
+ Teahupoo vor Tahiti

Unfälle sind keine Seltenheit Allein die Beschreibungen lassen einen nur erahnen, welche Verletzungen bei dieser Extremsportart auftreten können. Prellungen und Brüche sind keine Seltenheit, auch schlimmere Verletzungen sind bereits vorgekommen. Daher sollte man immer gut vorbereitet und körperlich topfit sein, bevor man aufs Brett steigt. Ohne ein gewisses Maß an Mut und Risiko ist diese Sportart nicht zu bewältigen. Vor allem muss man seine Ängste überwinden. Aber genau das macht ja offenbar den Reiz aus. 

Den Artikel finden Sie auch in die PTA IN DER APOTHEKE 06/17 ab Seite 66.

Nadine Scheurer, Redaktion

×